Wiederkunft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːdɐˌkʊnft]

Silbentrennung

Wiederkunft (Mehrzahl:Wiederkünfte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung von Wieder (von Wiederkehr) + kunft (veraltet Kunft, mittelhochdeutsch kunft, kumft, althochdeutsch chumft, künftig).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wiederkunftdie Wiederkünfte
Genitivdie Wiederkunftder Wiederkünfte
Dativder Wiederkunftden Wiederkünften
Akkusativdie Wiederkunftdie Wiederkünfte

Anderes Wort für Wie­der­kunft (Synonyme)

Heimkehr:
das Zurückkehren in die Heimat
Parusie:
die Anwesenheit, die Immanenz oder die Teilhabe der Ideen in und an den erfahrbaren Einzeldingen der Welt
die endzeitliche Ankunft Christi (missverständlich häufig auch als Wiederkunft Christi bezeichnet)
Rückkehr:
das Wiederaufnehmen einer (künstlerischen) Tätigkeit oder die Rückführung einer Situation in den ursprünglichen Zustand
das Zurückkommen von einem (entfernten) Aufenthalt in die gewohnte Gegend, nach Hause, eine erneute Ankunft in der Heimat
Rückkunft:
das Zurückkommen von einem (entfernten) Aufenthalt; Rückkehr
Wiederkehr:
Vorgang, erneut zu erscheinen
Vorgang, wiederholt vorzukommen
Zurückkehr:
das Zurückkommen von einem (entfernten) Aufenthalt; Rückkehr

Beispielsätze

  • Die Wiederkunft von Jesus Christus wird von vielen Gläubigen erwartet.

  • Die Wiederkunft alter Traditionen und Bräuche wird in vielen Regionen immer noch gefeiert.

  • Leider bringt die Wiederkunft des Sommers auch viele Mücken mit sich.

  • Kern der neuapostolischen Glaubenslehre ist die Wiederkunft von Jesus.

  • Der Grund für die Wiederkunft des Streits zwischen den Nachbarn war unklar.

  • Bedenken wir Seine Wiederkunft „auf den Wolken“.

  • Ein großes Fest, das Himmel und Erde verbindet, mit der Hoffnung auf die Wiederkunft Christi.

  • Da gibt es keinen Neuanfang und keine Wiederkunft, niemals.

  • Aber ich glaube an die Wiederkunft.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wie­der­kunft?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wie­der­kunft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Wie­der­künf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Wie­der­kunft lautet: DEEFIKNRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wie­der­kunft (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Wie­der­künf­te (Plural).

Wiederkunft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­der­kunft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­ven­tis­mus:
Richtung des Protestantismus, die sich durch die Überzeugung auszeichnet, dass die persönliche, sichtbare und glorreiche Wiederkunft Christi (Advent) unmittelbar bevorsteht
mil­le­na­risch:
den Millenarismus betreffend, an ein tausendjähriges Reich nach der Wiederkunft Jesu Christi glaubend
Mil­le­na­ris­mus:
religiöser Glauben an ein tausendjähriges Reich nach der Wiederkunft Jesu Christi
Nah­er­war­tung:
die Annahme, die Wiederkunft Christi (Parusie) bzw. das Ende der Welt stehe kurz bevor
Pa­r­u­sie­ver­zö­ge­rung:
Religion: Tatsache, dass die von den ersten christlichen Gemeinden als Naherwartung verstandene Wiederkunft Christi (= Parusie) nicht eintrat

Buchtitel

  • Die Wiederkunft Christi – Die Auferstehung des Christus im eigenen Inneren, Band 2 Paramahansa Yogananda | ISBN: 978-0-87612-222-8
  • Sehnsucht nach Seiner Wiederkunft Derek Prince | ISBN: 978-3-94460-229-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiederkunft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiederkunft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fassadenkratzer.wordpress.com, 21.04.2017
  2. lvz.de, 31.10.2016
  3. faz.net, 07.01.2011
  4. mittelbayerische.de, 06.03.2009