Wichs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vɪks]

Silbentrennung

Wichs (Mehrzahl:Wichse)

Definition bzw. Bedeutung

spezielle Bekleidung von Burschenschaftern

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs wichsen (glänzend machen, herausputzen) im 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wichsdie Wichse
Genitivdes Wichsesder Wichse
Dativdem Wichs/​Wichseden Wichsen
Akkusativden Wichsdie Wichse

Anderes Wort für Wichs (Synonyme)

Burschenwichs

Beispielsätze

  • Der Wichs wird bevorzugt zu feierlichen Anlässen getragen.

  • Deswegen bin ich zum Wichsen gezwungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wichsen - mit Einreibbürste und Schmierwachs am Leder eines endlosen Langschäfters.

  • Marineoffiziere in vollem Wichs salutieren, während die hohe Geistlichkeit gravitätisch das Portal durchschreitet.

  • Schließlich konnte und wollte Schmock den Frauen beim Wichsen nicht in die Augen schauen.

  • Die Korporationshäuser, oft regelrechte Paläste, mußten vermietet oder verkauft werden, der volle Wichs wich SA- oder Wehrmachtsuniformen.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Wichs?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Wichs be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von Wichs lautet: CHISW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Wichs (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Wich­se (Plural).

Wichs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wichs kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wich­sen:
selten; sich wichsen: den Wichs anziehen (Kleiderordnung bei Studentenverbindungen), seinen besten Anzug anziehen
Wich­ser:
Person, die Leder mit Wichse versieht, einfettet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wichs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wichs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 876892. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  3. Tagesspiegel 1998
  4. TAZ 1996
  5. Die Zeit 1995