Wettbewerbsfähigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛtbəvɛʁpsˌfɛːɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Wettbewerbshigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, mit anderen konkurrieren zu können.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv wettbewerbsfähig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wettbewerbsfähigkeit
Genitivdie Wettbewerbsfähigkeit
Dativder Wettbewerbsfähigkeit
Akkusativdie Wettbewerbsfähigkeit

Anderes Wort für Wett­be­werbs­fä­hig­keit (Synonyme)

Konkurrenzfähigkeit

Beispielsätze

  • Das Unternehmen verfügt über langfristige Energielieferverträge, die eine sehr gute Wettbewerbsfähigkeit auch auf der Kostenseite sichern.

  • Das sichert Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze - in Deutschland wie auch in Europa.

  • Daraus folge eine ungenügende Wettbewerbsfähigkeit.

  • Altmaier winkt mit finanzieller Entlastung für Unternehmen und will deren Wettbewerbsfähigkeit stärken.

  • Beide Parteien wollten die Wettbewerbsfähigkeit verbessern und wirtschaftliche Unterschiede schneller überwinden.

  • Dabei dürfen wir unsere wirtschaftliche Leistungskraft und damit auch unsere Wettbewerbsfähigkeit nicht außer Acht lassen.

  • Dabei entscheidet Industrie 4.0 schlichtweg über die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

  • Aber sie ist notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen.

  • Als größtes Problem gelten ein Reformstau und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit.

  • Aber die Unternehmen haben ihre Wettbewerbsfähigkeit klar gesteigert und stehen wieder besser da.

  • Es brauche strukturelle Massnahmen, welche auch den angeschlagenen Euro-Volkswirtschaften Wettbewerbsfähigkeit zurückgebe.

  • Als festen Teil des Pakets wünscht sich die deutsche Seite ihren „Pakt für Wettbewerbsfähigkeit“.

  • Das endete in einem eklatanten Verlust von Wettbewerbsfähigkeit, in untragbaren Leistungsbilanzdefiziten und überbordender Verschuldung.

  • Berlin will die Wettbewerbsfähigkeit in den Mittelpunkt stellen, Brüssel setzt den Akzent auf Wachstum und Beschäftigung.

  • Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit sind für die Entwicklung eines Wirtschaftsstandortes von entscheidender Bedeutung.

  • Aktivitäten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Netze durch Know-how-Austausch mit Partnern aus der Region.

  • Die Staatsverschuldung ist hoch und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen fällt im internationalen Vergleich immer weiter zurück.

  • Die Banken sollen ihr Risikomanagement und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern.

  • Sie reduzieren unsere Wettbewerbsfähigkeit.

  • In puncto Wettbewerbsfähigkeit ist keine Besserung in Sicht.

  • Die Union will dabei vor allem die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands stärken.

  • "Wettbewerbsfähigkeit" ist gaga, ein abgekartetes Spiel.

  • Auch das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit hat laut DIHT die Zusammenarbeit in den Regionen verbessert.

  • Damit sollen die Sozialsysteme gesichert und die Wettbewerbsfähigkeit der Firmen gestärkt werden.

  • Besorgnisse hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit beurteilt selbst die OECD als "oft übertrieben".

  • Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie hat nach Überzeugung der Bundesbank wieder zugenommen.

  • Durch effizientere Strukturen soll die Wettbewerbsfähigkeit der Rundfunkanstalten gesichert werden.

  • Das verteuert Exportgüter und beeinträchtigt tendenziell deren Wettbewerbsfähigkeit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wett­be­werbs­fä­hig­keit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × T, 2 × B, 2 × I, 2 × W, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × B, 2 × W, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, zwei­ten E, S, Ä und G mög­lich.

Das Alphagramm von Wett­be­werbs­fä­hig­keit lautet: ÄBBEEEEFGHIIKRSTTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Salz­wedel
  12. Frank­furt
  13. Umlaut-Aachen
  14. Ham­burg
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar
  17. Köln
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Samuel
  12. Fried­rich
  13. Ärger
  14. Hein­reich
  15. Ida
  16. Gus­tav
  17. Kauf­mann
  18. Emil
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Sierra
  12. Fox­trot
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Hotel
  16. India
  17. Golf
  18. Kilo
  19. Echo
  20. India
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort.

Wettbewerbsfähigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wett­be­werbs­fä­hig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch Erhöhung der Kundenzufriedenheit unter Anwendung des Kano-Modells Camilla Kogler | ISBN: 978-3-64034-176-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wettbewerbsfähigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wettbewerbsfähigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 12.10.2022
  2. finanztreff.de, 28.05.2021
  3. faz.net, 16.06.2020
  4. faz.net, 29.08.2019
  5. focus.de, 04.08.2018
  6. theeuropean.de, 12.01.2017
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 28.10.2016
  8. handelsblatt.com, 04.06.2015
  9. welt.de, 29.11.2014
  10. boerse-online.de, 16.02.2013
  11. feeds.cash.ch, 05.10.2012
  12. welt.de, 04.02.2011
  13. faz.net, 04.08.2010
  14. handelsblatt.com, 17.08.2009
  15. presseportal.ch, 10.06.2008
  16. uni-protokolle.de, 03.09.2007
  17. handelsblatt.com, 04.04.2006
  18. welt.de, 14.09.2005
  19. heute.t-online.de, 10.11.2004
  20. lvz.de, 12.11.2003
  21. welt.de, 18.08.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (36/1998)
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995