Werkfeuerwehr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁkˌfɔɪ̯ɐveːɐ̯]

Silbentrennung

Werkfeuerwehr (Mehrzahl:Werkfeuerwehren)

Definition bzw. Bedeutung

Betriebseigene bemannte Einrichtung zur Abwehr von Feuer und anderem Unheil.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Werkfeuerwehrdie Werkfeuerwehren
Genitivdie Werkfeuerwehrder Werkfeuerwehren
Dativder Werkfeuerwehrden Werkfeuerwehren
Akkusativdie Werkfeuerwehrdie Werkfeuerwehren

Anderes Wort für Werk­feu­er­wehr (Synonyme)

Betriebsfeuerwehr

Beispielsätze

Nach dem Alarm rückte sofort die Werkfeuerwehr aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wird man das Cayenne Coupé und die anderen Fahrzeuge der neuen Werkfeuerwehr nun öfters auch einmal in Stuttgart sehen?

  • Die Brandmeldeanlage reagierte sofort auf das kokelnde Papier, worauf die Werkfeuerwehr alarmiert wurde.

  • Neben den Ortsfeuerwehren Langenhagen und Krähenwinkel wurde auch die Werkfeuerwehr des Flughafens alarmiert.

  • Vier Mitglieder der Werkfeuerwehr und ein Matrose starben, 28 Menschen wurden verletzt.

  • Krankenhaus baut etappenweise Werkfeuerwehr auf BONN.

  • Eine Werkfeuerwehr ist deshalb so wichtig, weil sie unmittelbar vor Ort ist und sich im Betrieb auskennt.

  • Continental begründete diese Pläne mit den veränderten Anforderungen an die Werkfeuerwehr.

  • Die städtische Feuerwehr bekämpfte gemeinsam mit der dortigen Werkfeuerwehr den Brand.

  • Hierbei war insbesondere das Heizkraftwerk Nord gefährdet, wobei Aufgaben der Werkfeuerwehr nun mit übernommen werden.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • plant fire brigade
    • plant fire department

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Werk­feu­er­wehr be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × W, 1 × F, 1 × H, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × W, 1 × F, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem K, U und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Werk­feu­er­weh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Werk­feu­er­wehr lautet: EEEEFHKRRRUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Werk­feu­er­wehr (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Werk­feu­er­weh­ren (Plural).

Werkfeuerwehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Werk­feu­er­wehr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Werks­feu­er­wehr:
Werkfeuerwehr

Buchtitel

  • Werkfeuerwehren Nürnberg Bernd Franta, Josef Klug | ISBN: 978-3-86133-984-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werkfeuerwehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werkfeuerwehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 06.04.2022
  2. shz.de, 19.03.2018
  3. haz.de, 21.07.2017
  4. neues-deutschland.de, 17.10.2017
  5. general-anzeiger-bonn.de, 09.09.2015
  6. presseportal.de, 10.09.2012
  7. haz.de, 20.05.2011
  8. wdr.de, 07.01.2010
  9. Süddeutsche Zeitung 1995