Werksfeuerwehr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁksˌfɔɪ̯ɐveːɐ̯]

Silbentrennung

Werksfeuerwehr (Mehrzahl:Werksfeuerwehren)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Werksfeuerwehrdie Werksfeuerwehren
Genitivdie Werksfeuerwehrder Werksfeuerwehren
Dativder Werksfeuerwehrden Werksfeuerwehren
Akkusativdie Werksfeuerwehrdie Werksfeuerwehren

Beispielsätze

  • Behörden sehen keine Gefahr, Kräfte der Werksfeuerwehr sind hingegen besorgt.

  • Die Werksfeuerwehr, die Berufsfeuerwehr und die freiwillige Feuerwehr seien mit einem Großaufgebot im Einsatz gewesen.

  • Weitere Auskünfte könne der Landkreis aber nicht geben, da die Werksfeuerwehr die Einsatzleitung ausgeübt habe.

  • Danieli arbeitet als Chemieingenieur für Verfahrenstechnik in einem Mannheimer Unternehmen und verantwortet dort die Werksfeuerwehr.

  • Im Einsatz befanden sich zudem die Feuerwehr der Stadt Schweinfurt, die Werksfeuerwehr SKF sowie die Freiwillige Feuerwehr Geldersheim.

  • Außer dem Werksschutz und der Werksfeuerwehr befanden sich keine Personen auf dem Gelände.

  • Neben den drei Mitarbeitern der Werksfeuerwehr starb auch ein Matrose eines Tankschiffs, das im Hafen vertäut war.

  • Die Werksfeuerwehr befand sich bereits drei Minuten nach Ausbruch des Brandes vor Ort.

  • Das Feuer wurde von der Werksfeuerwehr und Berufsfeuerwehr Ingolstadt schnell unter Kontrolle gebracht werden.

  • Auch die Werksfeuerwehr der Chemiefabrik Chemelot ist zur Unterstützung angerückt.

  • So konnten wir die Werksfeuerwehr verkleinern.

  • Wie Prass erklärte, wies die Werksfeuerwehr von TKN darauf hin, dass in dem Brandbereich auch mit Säure gearbeitet wurde.

  • Auf dem Ford-Gelände in Lichterfelde wurde ein Mitarbeiter der Werksfeuerwehr von einem Blitz getroffen.

  • Innerhalb der Feuerwehr wird gemutmaßt, dass die Angehörigen der Werksfeuerwehr unter einem enormen Druck stehen würden.

  • "Die Overhead-Kosten von der Werksfeuerwehr über das Controlling bis hin zum Pförtner bleiben doch gleich", so Kretschmer.

  • Die Werksfeuerwehr schlug den Rauch in wenigen Minuten auf dem Firmengelände mit Wasserwerfern nieder.

  • Wie die BASF mitteilte, konnte die Werksfeuerwehr den Brand rasch löschen.

  • Bernhard Tschöpe, seit 15 Jahren Leiter der Werksfeuerwehr der Berliner Schering AG, freut sich über eine hohe Auszeichnung.

  • Durch das Spritzen von Wasser drückte die Werksfeuerwehr die Chemikalie auf den Boden.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Werks­feu­er­wehr be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × W, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × W, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, U und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Werks­feu­er­weh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Werks­feu­er­wehr lautet: EEEEFHKRRRSUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Richard
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Werks­feu­er­wehr (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Werks­feu­er­weh­ren (Plural).

Werksfeuerwehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Werks­feu­er­wehr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werksfeuerwehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 12.11.2022
  2. azonline.de, 28.06.2022
  3. nordkurier.de, 31.03.2022
  4. rnz.de, 14.07.2021
  5. nordbayern.de, 20.06.2020
  6. ots.at, 08.05.2016
  7. t-online.de, 30.10.2016
  8. bernerzeitung.ch, 09.09.2015
  9. augsburger-allgemeine.de, 08.01.2009
  10. an-online.de, 21.08.2009
  11. abendblatt.de, 14.08.2007
  12. ngz-online.de, 24.06.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2003
  14. Die Welt 2001
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995