Werbefachmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁbəˌfaxman ]

Silbentrennung

Einzahl:Werbefachmann
Mehrzahl:Werbefachmänner / Werbefachleute

Definition bzw. Bedeutung

Fachmann, der Werbungen herstellt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werben und dem Substantiv Fachmann mit dem Gleitlaut -e-.

Weibliche Wortform

  • Werbefachfrau

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Werbefachmanndie Werbefachmänner/​Werbefachleute
Genitivdes Werbefachmanns/​Werbefachmannesder Werbefachmänner/​Werbefachleute
Dativdem Werbefachmann/​Werbefachmanneden Werbefachmännern/​Werbefachleuten
Akkusativden Werbefachmanndie Werbefachmänner/​Werbefachleute

Anderes Wort für Wer­be­fach­mann (Synonyme)

Werbeagent

Beispielsätze

Die Werbefachleute werden sich dazu schon etwas einfallen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mehrere Monate lang tüftelte der Werbefachmann an den Shorts aus Modal, bevor er sie beim Patent- und Markenamt schützen ließ.

  • Werbefachleute würden sich die Haare raufen, Passanten sind irritiert: Die Stele an der Unteren Promenade sorgt für Gesprächsstoff.

  • Der Werbefachmann brauchte nur drei Worte: „Schrei vor Glück“.

  • Werbefachmann Sebastian Fricke gibt Ehrenamtlichen Tipps zur Gestaltung eines Auftritts in den Sozialen Medien.

  • Nach dem Liebes-Aus mit einem monegassischen Multimillionär hat sich die Ex-Dschungelcamperin nun einen Werbefachmann geangelt.

  • An eine Heilung sei nicht zu denken, doch könnte man den Werbefachmann Schritt für Schritt wieder zu einem geregelten Leben zurückführen.

  • Das Interesse der Werbefachleute liegt auf der Hand.

  • Dort blicken die Werbefachleute zwei Tage lang in die Zukunft und bahnen neue Geschäfte an.

  • Der gelernte Werbefachmann und Kommunikationsberater versteht es, seine Kommunalpolitik zu verkaufen.

  • Die 10 Top-Logos werden dann noch einmal endgültig von einer Jury aus Werbefachleuten begutachtet und drei Preisträger ernannt.

  • Trotzdem geht manchen Werbefachleuten die Entdeckung der fußballbegeisterten Frau von Markenartiklern und Händlern noch zu zögerlich voran.

  • In Wien gibt es einen Werbefachmann, der heißt Alois Gmeiner.

  • Eine Zahl, die Werbefachleute aus den um ein Vielfaches vermehrten Berichten über Wolfsburg und den VfL ableiteten.

  • "Der Verlust an Anzeigenumsätzen ist astronomisch", sagt der Medien- und Werbefachmann Jack Myers von der Marktforschung Myers Reports.

  • Er heißt Kai Roeffen und ist Werbefachmann.

  • Das Kuriose daran ist: Der Mann hat es zu seinem Beruf gemacht, aus Jugendlichen Konsumenten zu machen - er ist Werbefachmann.

  • Hamburg-Werbung war und ist schwierig, daran sind bereits Generationen von Touristikern und Werbefachleuten gescheitert.

  • Lynn Reed: "Politische Kommunikation hat ihre eigenen Regeln, da reicht es nicht, wenn man einfach ein Werbefachmann ist."

  • Wie ist eigentlich der junge Werbefachmann von heute, gibt es noch dieses Klischee: schwarze Klamotten, Szenetreffen?

  • Der sei, sagt der Werbefachmann, "ein Brückenkopf für bessere Zeiten".

  • "Damit haben wir die Anschnallquote in den Städten von 27 auf 52 Prozent hochgestemmt", erzählt der Werbefachmann.

  • Allen voran unser Verlagsleiter Walter Tributsch, ein erfahrener Medien- und Werbefachmann.

  • Einen "diskreten" Champagnerkorken stellt der 29jährige Werbefachmann Jacques Pitoux derzeit auf der Erfindermesse in Paris vor.

  • Er war noch auf der Schule in Dornbirn, als der Onkel, ein Werbefachmann, ihn zu den Kunden mitnahm.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wer­be­fach­mann be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und H mög­lich. Im Plu­ral Wer­be­fach­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wer­be­fach­mann lautet: AABCEEFHMNNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wer­be­fach­mann (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Wer­be­fach­män­ner und eben­falls 26 Punkte für Wer­be­fach­leu­te (Plural).

Werbefachmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­be­fach­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wer­be­hei­ni:
Werbefachmann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werbefachmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werbefachmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 07.02.2023
  2. wp.de, 27.01.2023
  3. kreiszeitung.de, 27.09.2021
  4. shz.de, 08.03.2018
  5. focus.de, 05.06.2016
  6. kurier.at, 03.06.2015
  7. ngz-online.de, 02.04.2010
  8. lvz-online.de, 15.09.2010
  9. merkur.de, 28.05.2008
  10. openpr.de, 22.01.2008
  11. spiegel.de, 14.01.2006
  12. bz, 12.02.2002
  13. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Junge Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Die Zeit (37/1999)
  19. Welt 1998
  20. Junge Freiheit 1997
  21. TAZ 1996
  22. Die Zeit 1996