Weltorganisation für Meteorologie

Wortverbindung, feminin (weiblich)

Silbentrennung

Weltorganisation für Meteorologie

Definition bzw. Bedeutung

Eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und fachlich für Wetterbeobachtungs- und Klimafragen zuständig, insbesondere für Standardisierung.

Beispielsätze

Die Weltorganisation für Meteorologie mit Sitz in Genf gibt beständig Berichte zu Fragen und Standards der Meteorologie heraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Weltorganisation für Meteorologie ruft die Staaten auf, den Klimawandel genauso stark zu bekämpfen wie das Coronavirus.

  • Hinzu komme noch das "Problem der Rußpartikel, die auf Eis und Schnee fallen", warnte die Weltorganisation für Meteorologie.

  • Laut der Weltorganisation für Meteorologie sind 2016 rund 23,5 Millionen Menschen wegen wetterbedingten Katastrophen geflüchtet.

  • Der Kohlenstoffdioxid-Gehalt steige so rasant wie seit langem nicht mehr, warnt die Weltorganisation für Meteorologie.

  • Wie die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in Genf weiter mitteilte, kamen in den Fluten fast 3000 Menschen ums Leben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung Welt­or­ga­ni­sa­ti­on für Me­te­o­ro­lo­gie be­steht aus 31 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × O, 4 × E, 3 × I, 3 × R, 3 × T, 2 × A, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 5 × O, 4 × E, 3 × I, 2 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von Welt­or­ga­ni­sa­ti­on für Me­te­o­ro­lo­gie lautet: AAEEEEFGGIIILLMNNOOOOORRRSTTTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg
  17. neues Wort
  18. Frank­furt
  19. Umlaut-Unna
  20. Ros­tock
  21. neues Wort
  22. Mün­chen
  23. Essen
  24. Tü­bin­gen
  25. Essen
  26. Offen­bach
  27. Ros­tock
  28. Offen­bach
  29. Leip­zig
  30. Offen­bach
  31. Gos­lar
  32. Ingel­heim
  33. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol
  17. neues Wort
  18. Fried­rich
  19. Über­mut
  20. Richard
  21. neues Wort
  22. Martha
  23. Emil
  24. Theo­dor
  25. Emil
  26. Otto
  27. Richard
  28. Otto
  29. Lud­wig
  30. Otto
  31. Gus­tav
  32. Ida
  33. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Tango
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber
  17. new word
  18. Fox­trot
  19. Uni­form
  20. Echo
  21. Romeo
  22. new word
  23. Mike
  24. Echo
  25. Tango
  26. Echo
  27. Oscar
  28. Romeo
  29. Oscar
  30. Lima
  31. Oscar
  32. Golf
  33. India
  34. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  22. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  23. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  24. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  25. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  26. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  27. ▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltorganisation für Meteorologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 22.04.2020
  2. zeit.de, 01.08.2019
  3. aerzteblatt.de, 08.10.2018
  4. sz.de, 10.09.2014
  5. sueddeutsche.de, 29.08.2002