Wellenbewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛlənbəˌveːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wellenbewegung
Mehrzahl:Wellenbewegungen

Definition bzw. Bedeutung

Bewegung (ähnlich) einer Welle

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welle und Bewegung mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wellenbewegungdie Wellenbewegungen
Genitivdie Wellenbewegungder Wellenbewegungen
Dativder Wellenbewegungden Wellenbewegungen
Akkusativdie Wellenbewegungdie Wellenbewegungen

Anderes Wort für Wel­len­be­we­gung (Synonyme)

Undulation (fachspr., lat.)

Beispielsätze (Medien)

  • In Wellenbewegungen ging es stetig abwärts auf 368 000 (2019), krachte schließlich in der Pandemie auf 52 000 runter (2020).

  • Ab dem Mittag sinken die Durchschnittspreise für Benzin und Diesel in regelmäßigen Wellenbewegungen bis gegen 22 Uhr.

  • Da wären zum einen die stetigen Wellenbewegungen in seiner Karriere - zwischen Rüpel-Rap und Läuterung.

  • Diese Wellenbewegung pflanzt sich mit immerhin rund zehn Prozent der Lichtgeschwindigkeit über eine Kette von Nanopartikeln fort.

  • In "Eden" beschreibt die Filmemacherin die Wellenbewegungen, in denen sich die französische Elektroszene um Daft Punk zusammengefunden hat.

  • Die bewegen sich zwar auch nur wenig, immerhin sorgen hier zarte Wellenbewegungen und vorbeigleitende Wolken aber für Flair und Ambiente.

  • Stoisch, unverändert geht ein schlichter Beat, gleichförmig und einlullend wogt das Stück in kleinen Wellenbewegungen.

  • Oder er bewegt sich in Wellenbewegungen, allerdings sind es dann nur noch 13 Meter pro Stunde.

  • Andere standen am Deich, schauten auf die Weser und ahmten die Wellenbewegungen nach.

  • Diese könnten Wellenbewegungen per Funktechnik an Rechenzentren übertragen.

  • "Die Wellenbewegung bei den Kraftstoffpreisen wird auch in den nächsten Tagen weitergehen", erwartet ADAC-Experte Jürgen Albrecht.

  • In der Politik wie in der Konjunktur gibt es langfristige Wellenbewegungen ebenso wie das hektische Gekräusel des Tages.

  • Wo sonst unaufhörliche Wellenbewegung war, ist Starre.

  • Würzburg - Das Interesse an der China-Wissenschaft unterliegt bei deutschen Studenten traditionell einer starken Wellenbewegung.

  • "Es gibt bei Michi Mayer Wellenbewegungen, mal auf, mal ab", sagt Sportdirektor Frank Reimann, der selbst in Italien spielte.

  • Die neue Wirtschaft entwickelt sich in Wellenbewegungen.

  • In der Entwicklung der PDS hat es Wellenbewegungen gegeben.

  • Wenn man sich die Klimaschwankungen als Wellenbewegung vorstellt, dann war 1880 ganz unten.

  • So gehen die statistischen Wellenbewegungen fort, im Herbst 1999 rechnet das Jugendamt mit einem Minus von 70 Plätzen.

  • Ein typisches Beispiel sind die für den traditionellen afrikanischen Tanz charakteristischen Wellenbewegungen des Oberkörpers.

  • Wir erwarten, daß sich die starke Wellenbewegung der Umsätze auch in Zukunft fortsetzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wel­len­be­we­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × W, 1 × B & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × W, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten N, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wel­len­be­we­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wel­len­be­we­gung lautet: BEEEEGGLLNNUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Wel­len­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Wel­len­be­we­gun­gen (Plural).

Wellenbewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wel­len­be­we­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Skink:
in tropischen Gebieten weltweit beheimatetes Reptil, das sich wie Schlangen durch seine kurzen Extremitäten mit Wellenbewegungen voranbewegt

Buchtitel

  • Die Wellenbewegung elastischer Röhren und der Arterienpuls des Menschen Hubert Grashey | ISBN: 978-3-38656-139-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wellenbewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wellenbewegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 24.09.2023
  2. eifelmoselzeitung.de, 14.06.2022
  3. n-tv.de, 25.10.2022
  4. chemie.de, 22.05.2017
  5. spiegel.de, 15.08.2016
  6. pcwelt.de, 14.10.2015
  7. fm4.orf.at, 07.01.2013
  8. ftd.de, 29.11.2011
  9. nordsee-zeitung.de, 19.05.2009
  10. welt.de, 01.02.2005
  11. n-tv.de, 03.09.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2003
  13. Die Zeit (11/2003)
  14. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  15. sz, 29.11.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Die Zeit (31/1997)
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995