Weibel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯bl̩ ]

Silbentrennung

Weibel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Der Amtsdiener, der Gerichtsdiener; auch der Rangniedere bei einem Amt.

Begriffsursprung

Althochdeutsch weibil, eine Ableitung zu weibōn ‚sich emsig hin- und herbewegen‘, woraus weiben

Alternative Schreibweise

  • Webel (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weibeldie Weibel
Genitivdes Weibelsder Weibel
Dativdem Weibelden Weibeln
Akkusativden Weibeldie Weibel

Anderes Wort für Wei­bel (Synonyme)

Amtsdiener:
Person, die bei einem Amt für einfache Aufgaben beschäftigt ist
Gerichtsdiener:
Hilfskraft in einem Gericht
Rangniederer

Beispielsätze

Der Weibel brachte die Schriftstücke vorbei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Österreicher Weibel verlässt Ende März das Karlsruher Medienkunstzentrum nach 24-jähriger Tätigkeit und geht wieder nach Wien.

  • Das sagt der Gastronom Freddy Weibel in der Konzertpause am Samstagabend.

  • Das ist ein Fakt", führt Weibel aus.

  • Bereits nach 25 Sekunden gingen die SCL Tigers in Führung, Keijo Weibel schoss sein erstes Tor in der National League.

  • Das Rampenlicht hat Weibel nicht gesucht, er gilt als fleissiger Schaffer im Hintergrund, der keine Debatte verpasste.

  • Der Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe, Peter Weibel, hat seinen Vertrag um ein Jahr bis Ende 2020 verlängert.

  • Allerdings betonte Weibel: «Dies ist nicht mehr unsere Vorlage.»

  • «Als Kind hatten diese Häuser etwas Faszinierendes für mich», sagt Cecile Weibel.

  • Die Gemeindepräsidentin dankte Silvia Weibel für ihre lange Betreuungszeit und bedauerte das Ausscheiden.

  • «Letzten Freitag haben wir dann zusätzliche Informationen erhalten», sagte Weibel.

  • Schulleiter Daniel Weibel ist verzweifelt: «Zwar ist die Stellvertretung organisiert.

  • Diejenigen, die in Weibels Haus eingebrochen sind, wussten genau, wonach sie suchten - und sie haben es gefunden“, erklärte die NGO.

  • Der Bund habe verschiedene Sicherheitsaspekte ungenügend berücksichtigt, machte Anwalt Rainer Weibel in seinem Plädoyer geltend.

  • Weibel ist Cheftrainer der deutschen Männer und gilt als Spezialist im Materialbereich.

  • "Ich bin optimistischer denn je", beurteilte Peter Weibel die Kooperationsmöglichkeiten.

  • Er habe von Weibel Andriol und Kortison bekommen.

  • Bundestrainer Peter Weibel hatte den extrovertierten Jungstar 2004 für die U23-WM aussortiert und ihm die Teamfähigkeit abgesprochen.

  • Peter Weibel, der Direktor des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe, glaubt zu wissen, warum das so ist.

  • Beide Museen behalten ihre eigenständigen Etats.

  • Früher war das bei uns in Deutschland ja noch besser als heute.

Wortbildungen

Anagramme

  • Weible

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wei­bel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Wei­bel lautet: BEEILW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Berta
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Weibel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­bel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hu­ren­wei­bel:
Mit der Aufsicht über Frauen und Kinder des Trosses betrauter Weibel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weibel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weibel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens
  2. wienerzeitung.at, 23.02.2023
  3. tagblatt.ch, 30.01.2022
  4. bielertagblatt.ch, 04.05.2021
  5. bernerzeitung.ch, 10.10.2020
  6. nzz.ch, 16.08.2019
  7. ka-news.de, 16.03.2018
  8. presseportal.de, 22.06.2017
  9. spiegel.de, 14.03.2016
  10. solothurnerzeitung.ch, 04.11.2015
  11. blick.ch, 17.07.2014
  12. bernerzeitung.ch, 24.04.2013
  13. news.orf.at, 17.12.2012
  14. feedsportal.com, 13.12.2011
  15. skionline.ch, 10.10.2010
  16. uni-protokolle.de, 20.03.2009
  17. fr-online.de, 27.05.2007
  18. focus.msn.de, 03.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2005
  20. welt.de, 26.04.2004
  21. heute.t-online.de, 11.10.2003
  22. berlinonline.de, 01.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  24. sz, 04.02.2002
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995