Wehrkirche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈveːɐ̯ˌkɪʁçə]

Silbentrennung

Wehrkirche (Mehrzahl:Wehrkirchen)

Definition bzw. Bedeutung

Als Zufluchtsort besonders befestigte, mittelalterliche Kirche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wehren und Kirche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wehrkirchedie Wehrkirchen
Genitivdie Wehrkircheder Wehrkirchen
Dativder Wehrkircheden Wehrkirchen
Akkusativdie Wehrkirchedie Wehrkirchen

Sinnverwandte Wörter

Kir­chen­burg:
Architektur: eine mit Wehrmauern und Wehrtoren versehene Kirchenanlage

Beispielsätze

  • Bereits vor zwei Wochen war der Expertenvortrag zur Bau- und Kunstgeschichte der Bergfelder Wehrkirche auf großes Interesse gestoßen.

  • Sehr schöne Fotos hast du Bon dieser Wehrkirche mitgebracht, diese Anlage ist auf jeden Fall sehenswert.

  • So beginnt die "Intensivierung der Stille" in der fast nur mit Wachskerzen beleuchteten Wehrkirche Eisenerz.

  • In dem Ort, in dem die Schwarzach in die Altmühl mündet, beeindruckt eine alte Wehrkirche.

  • Bei der RUNDSCHAU-Sommertour gibt es in dieser Woche Interessantes über die Wehrkirche in Grießen zu erfahren.

  • Die 750 Jahre alte Wehrkirche war im vergangenen Herbst unter großer Medienaufmerksamkeit von Heuersdorf nach Borna transportiert worden.

  • In dem ungewöhnlich mächtigen Turm will mancher Teile einer vormaligen Wehrkirche erkennen - belegt ist das aber bis in die Gegenwart nicht.

  • Santa Maria de la Concepción, die alte Wehrkirche: Weiße Treppenstufen fluten von oben herab wie Sinterterrassen.

  • Dem im Jahre 1275 erstmals als Pfarrkirche erwähnten trutzigen Bauwerk sieht man es noch heute an, daß es einst eine Wehrkirche war.

  • Auf dem höchsten Buckel steht seit Karl dem Großen die Wehrkirche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wehr­kir­che?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wehr­kir­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × I, 1 × K & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wehr­kir­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wehr­kir­che lautet: CEEHHIKRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Richard
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. India
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wehr­kir­che (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wehr­kir­chen (Plural).

Wehrkirche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wehr­kir­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wehrkirche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 07.07.2017
  2. wz.de, 08.07.2017
  3. fm4.orf.at, 22.08.2014
  4. feedsportal.com, 26.06.2013
  5. lr-online.de, 11.08.2009
  6. lizzy-online.de, 22.03.2008
  7. thueringer-allgemeine.de, 22.10.2007
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Stuttgarter Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1996