Webdesign

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈwɛpdiˌzaɪ̯n]

Silbentrennung

Webdesign (Mehrzahl:Webdesigns)

Definition bzw. Bedeutung

Gestaltung und die Benutzerführung einer Website oder Internetpräsenz.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem gleichbedeutenden englischen Web design

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Webdesigndie Webdesigns
Genitivdes Webdesignsder Webdesigns
Dativdem Webdesignden Webdesigns
Akkusativdas Webdesigndie Webdesigns

Anderes Wort für Web­de­sign (Synonyme)

Design von Webseiten
Webentwurf
Webgestaltung

Beispielsätze

  • Mit diesem Webdesign können Sie keinen Hund hinter dem Ofen hervorlocken!

  • Sie studieren Französisch und Webdesign.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich habe einen Job angenommen im digitalen Marketing, gleichzeitig lerne ich Webdesign.

  • "Webdesign", denke ich und atme lange aus.

  • Der Fehler steckt in einem Tool für responsives Webdesign, von dem viele Nutzer nicht einmal wissen dürften, dass sie es verwenden.

  • Insgesamt bieten sie Beratung in sieben Bereichen an, darunter Webdesign, Content Marketing für Web und Social Media oder IT-Management.

  • Ein Webdesign der Anfang 2000er, schlichte Kategorisierung, wirkt wie ein toter Webshop.

  • Für die Umsetzung von Webseiten bedeutet dies eine stärkere Fokussierung auf die ursprünglichen Merkmale des Webdesigns: Flexibilität.

  • Das berichtet die Computerzeitschrift «c't» in ihrem Sonderheft «Webdesign».

  • Doch wie orientiert man sich beim Thema Barrierefreies Webdesign?

  • Das Angebot entspricht zwar nicht mehr ganz dem Stand der Dinge in Sachen Webdesign, doch die Inhalte sind zeitlos gültig.

  • Den Abschluss bildet ein Vortrag zum Thema "Innovatives Zeitungs- und Webdesign" am 12. Juni.

  • Ligalux macht Unternehmens-, Marken- und Projektdesign sowie Webdesign, aber kein Packungs design.

  • Ob professioneller Webdesigner oder Amateur, beim Webdesign hat das Programm Dreamweaver vom Softwarehersteller Macromedia die Nase vorn.

  • Der Hamburger Journalist Frank Puscher geht in seinem ersten Buch Internetsites von Künstlern als Demonstrationsmaterial für Webdesign an.

  • Das Webdesign könne auf Wunsch individuell gestaltet und an die Unternehmens-Corporate Identity angepaßt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein modernes/ansprechendes/langweiliges Webdesign

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Web­de­sign be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Web­de­signs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Web­de­sign lautet: BDEEGINSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Berta
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. India
  8. Golf
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Web­de­sign (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Web­de­signs (Plural).

Webdesign

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Web­de­sign kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

re­s­pon­siv:
von Webdesigns: die Fähigkeit habend, je nach Endgerät ein entsprechendes Layout anzuwenden

Buchtitel

  • Grundkurs gutes Webdesign Björn Rohles | ISBN: 978-3-83624-404-6
  • Responsive Webdesign Andrea Ertel, Kai Laborenz | ISBN: 978-3-83624-578-4
  • Webdesign Peter Bühler, Patrick Schlaich, Dominik Sinner | ISBN: 978-3-66266-664-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Webdesign. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Webdesign. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5215246. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. ksta.de, 24.08.2022
  3. zeit.de, 11.12.2017
  4. feedsportal.com, 02.01.2015
  5. nzz.ch, 03.07.2015
  6. derstandard.at, 14.05.2013
  7. openpr.de, 11.12.2012
  8. it-news-world.de, 15.12.2008
  9. contentmanager.de, 24.10.2007
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 17.04.2003
  11. f-r.de, 09.04.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. ZDNet 1999