Webdesigner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈwɛpdiˌzaɪ̯nɐ ]

Silbentrennung

Webdesigner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Internetseiten erstellt und pflegt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Webdesign mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Webdesignerdie Webdesigner
Genitivdes Webdesignersder Webdesigner
Dativdem Webdesignerden Webdesignern
Akkusativden Webdesignerdie Webdesigner

Beispielsätze

Ein Freund von ihm ist leidenschaftlicher Webdesigner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der gelernte Webdesigner: „Ich entwerfe nach Auftrag die Fotos, dafür berechne ich zwischen sechs und 16 Euro pro Bild.

  • Als Webdesigner hat man auch / sehr oft Kunden aus den Bereichen Freiberufler / Solo Selbstständige.

  • Darauf sollten Webdesigner achten.

  • Der Sohn jamaikanischer Einwanderer ging in Manchester zur Schule und machte eine Ausbildung zum Webdesigner.

  • Der Webdesigner kann in der Eisenbahn ebenso wie im Büro oder im Homeoffice seine Auftragsarbeit anfertigen oder neue Kunden akquirieren.

  • Ein Ingenieur hatte den metallenen Kasten entworfen, Webdesigner die entsprechende Internetseite gebaut.

  • Ich grabe mich – wenn ich Zeit habe – gerne durch Link-Tipps von Kollegen, führenden Webdesignern und Webdesign-Magazinen.

  • Leerstelle im Link entfernen, die Gamestar Webdesigner bekommen es einfach nicht hin.

  • Heute öffnet die MIX10, Microsofts Konferenz für Webdesigner und Website-Entwickler, ihre Türen in Las Vegas.

  • Der neue Browser bringt neue Funktionen für Anwender sowie Webdesigner und soll außerdem schneller arbeiten.

  • Der Modedesigner bucht die Fotografin vom Nebenschreibtisch, die wiederum den Webdesigner engagiert, den sie persönlich kennt.

  • Auch die Firefox-Anhänger unter den Webdesignern kommen nicht umhin, ihre Seiten auch für den Internet Explorer zu optimieren.

  • Dazu zählen auch Webdesigner und Layouter.

  • Vielleicht war mein Webdesigner etwas durcheinander.

  • Ihre erwachsenen Betreuer haben zum Teil schon professionell als Webdesigner gearbeitet.

  • Viele Webdesigner verwenden kleine Schriftarten, damit möglichst viel auf die Webseite passt.

  • Um den in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgeschriebenen Nachwuchspreis haben sich 27 Webdesigner in Ausbildung oder im Studium beworben.

  • Neben Entwicklern und Webdesignern sind auch Anwender aufgerufen, die Beta 2 zu testen.

  • Ein Webdesigner, der den Nachnamen Schmidt trägt, gewann einen Prozess um die Rechte an dem Domainnamen.

  • Webdesigner Clarke hat vor vier Jahren die Präsidentschaftskandidatur des Bush-Konkurrenten John McCain unterstützt.

Anagramme

  • Werbedesign

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Web­de­si­g­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten E, I und G mög­lich.

Das Alphagramm von Web­de­si­g­ner lautet: BDEEEGINRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Berta
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. India
  8. Golf
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Webdesigner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Web­de­si­g­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pi­xel­schub­ser:
im engeren Sinne, Jargon, abwertend: jemand, der in einem Unternehmen als Grafikdesigner oder Webdesigner tätig sein sollte, sich dann aber lediglich mit monotoner Bearbeitung von vorhandenen Grafiken und Bildern beschäftigen muss
Jargon, abwertend oder humoristisch: jemand, der (meist beruflich) Computergrafiken erstellt oder bearbeitet (z. B. Grafiker, Webdesigner)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Webdesigner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 05.04.2023
  2. forum.abakus-internet-marketing.de, 05.11.2020
  3. wienerbezirksblatt.at, 12.03.2017
  4. n-tv.de, 22.02.2017
  5. welt.de, 07.06.2016
  6. spiegel.de, 26.05.2014
  7. feed.phlow-magazine.com, 24.03.2013
  8. feedsportal.com, 29.06.2011
  9. it-republik.de, 15.03.2010
  10. golem.de, 08.06.2009
  11. fm4.orf.at, 31.03.2009
  12. feedsportal.com, 19.06.2008
  13. feedsportal.com, 24.10.2008
  14. sueddeutsche.de, 24.06.2007
  15. dradio.de, 20.08.2007
  16. handelsblatt.com, 28.11.2006
  17. sat1.de, 01.08.2006
  18. sat1.de, 26.04.2006
  19. spiegel.de, 23.04.2005
  20. welt.de, 26.07.2004
  21. mr, 06.03.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 22.11.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998