Watergate-Affäre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈwɔːtəɡɛɪ̯tʔaˌfɛːʁə]

Silbentrennung

Watergate-Afre

Definition bzw. Bedeutung

Skandal in den Vereinigten Staaten unter Präsident Richard Nixon zwischen 1969 und 1974, bei dem es zum Machtmissbrauch kam und der mit dem Rücktritt Nixons endete.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Watergate-Affäre
Genitivdie Watergate-Affäre
Dativder Watergate-Affäre
Akkusativdie Watergate-Affäre

Anderes Wort für Wa­ter­gate-Af­fä­re (Synonyme)

Watergate:
großer innenpolitischer Skandal
Watergate-Affäre

Beispielsätze

  • Der Erste war Daniel Ellsberg, Quelle der Pentagon-Papiere und Auslöser der Watergate-Affäre.

  • Und FDP-Chef Lindner zieht gar einen Vergleich zur Watergate-Affäre.

  • Der Informant der «Washington Post» in der Watergate-Affäre ist im Alter von 95 Jahren gestorben.

  • Ford war Nachfolger Nixons, der 1974 während des Amtsenthebungsverfahrens zur Watergate-Affäre zurückgetreten war.

  • Das alles belegt, wie heikel es ist, die jüngsten Geschehnisse in der Nähe der Watergate-Affäre des Richard Nixon anzusiedeln.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Wa­ter­gate-Af­fä­re be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 2 × F, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × G & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten A, ers­ten R, ers­ten F und Ä. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Wa­ter­gate-Af­fä­re lautet: AAAÄEEEFFGRRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Binde­strich
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Frank­furt
  14. Umlaut-Aachen
  15. Ros­tock
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Binde­strich
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Fried­rich
  14. Ärger
  15. Richard
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo
  10. hyphen
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Fox­trot
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­ter­gate-Af­fä­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Frost/Nixon – Das Original-Interview zur Watergate-Affäre (Doku, 1977)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Watergate-Affäre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Watergate-Affäre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 15.06.2021
  2. feedsportal.com, 18.05.2015
  3. tagesanzeiger.ch, 19.12.2008
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. Welt 1998