Wasserzufuhr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌt͡suːfuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserzufuhr
Mehrzahl:Wasserzufuhren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Zufuhr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserzufuhrdie Wasserzufuhren
Genitivdie Wasserzufuhrder Wasserzufuhren
Dativder Wasserzufuhrden Wasserzufuhren
Akkusativdie Wasserzufuhrdie Wasserzufuhren

Beispielsätze (Medien)

  • Die Wasserzufuhr zu den Feldern in Cherson und Saporischschja wurde auf beiden Seiten des betroffenen Flusses Dnipro unterbrochen.

  • Zusätzlich müssten Entsalzungsanlagen stillgelegt werden – mit dramatischen Folgen für die Wasserzufuhr.

  • Aufgrund der vielen Einsatzfahrzeuge und der Wasserzufuhr für die Feuerwehr aus dem Neckar musste die B27 voll gesperrt werden.

  • Mit dem Trübungsmesser kann die Wasserversorgung Holderbank die Wasserzufuhr automatisch von der Leitstelle aus steuern.

  • Danach könnte ein Grundwassersystem zwar je nach Beschaffenheit die zu erwartende schwankende Wasserzufuhr unterschiedlich gut abpuffern.

  • Es gebe massive negative Auswirkungen auf die Wasserzufuhr des Sees, die Fischpopulation und das gesamte Ökosystem.

  • In Parks mit permanenter Wasserzufuhr stellen Elefanten ihre Wanderungen aber ein.

  • Sollte etwa ein Schlauch für die Wasserzufuhr in Bad oder Küche platzen, laufen pro Minute mindestens fünf Liter Wasser aus.

  • Er befällt die Pflanzen über die Wurzeln, schneidet ihnen die Wasserzufuhr ab und trocknet sie aus.

  • Wie das Polizeipräsidium München mitteilt, handelt es sich um einen "legalen Transportweg", wenn Luft- und Wasserzufuhr geregelt seien.

  • Im Sommer stoppte die ungarische Regierung die Wasserzufuhr einer Roma-Siedlung.

  • Der Mühlengraben wurde zum Teil umverlegt, teils auch mit Rohren unter dem Bahndamm durchgeführt, um die Wasserzufuhr zur Mühle zu sichern.

  • Für den weiteren Tagesverlauf gehen die Behörden von einer geringeren Wasserzufuhr in die Flüsse durch Regen oder Schneeschmelze aus.

  • In 20 Miethäusern wurde für sechs Stunden die Wasserzufuhr abgedreht, ein Keller eines Hauses war vollgeglaufen.

  • Diese bestimmen, dass kein Staat Nilwasser so verwenden dürfe, dass Ägyptens Wasserzufuhr dadurch eingeschränkt werde.

  • Nachschub und Wasserzufuhr könnten mit Anschlägen behindert werden.

  • Da die Pflanzen nun ständig Wasser bekommen, reagieren sie sehr viel empfindlicher auf plötzliche Änderungen in der Wasserzufuhr.

  • Wann der Brunnen angestellt wird, ist unklar, denn die Wasserzufuhr muss repariert werden.

  • Die Fadenwürmer unterbinden in Kiefern zunächst den Harzfluss und schließlich die Wasserzufuhr.

  • Niemand durfte das Haus betreten oder verlassen, die Wasserzufuhr wurde gesperrt, die Bewohner erhielten keine Lebensmittel.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­zu­fuhr be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­zu­fuh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Was­ser­zu­fuhr lautet: AEFHRRSSUUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Unna
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Ulrich
  11. Hein­reich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Hotel
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Was­ser­zu­fuhr (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Was­ser­zu­fuh­ren (Plural).

Wasserzufuhr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­zu­fuhr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­hy­d­riert:
ausgetrocknet, ohne genügend Wasserzufuhr
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserzufuhr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 15.06.2023
  2. stern.de, 30.07.2023
  3. presseportal.de, 20.05.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 17.08.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 26.01.2019
  6. blick.ch, 28.06.2018
  7. derstandard.at, 01.01.2018
  8. salzburg24.at, 30.05.2018
  9. latina-press.com, 02.01.2017
  10. rp-online.de, 30.06.2017
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.11.2013
  12. saarbruecker-zeitung.de, 11.02.2011
  13. focus.msn.de, 30.03.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2004
  15. Neues Deutschland, 17.03.2004
  16. heise.de, 14.02.2003
  17. DIE WELT 2001
  18. bz, 05.05.2001
  19. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  20. Junge Welt 1999