Wandertag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvandɐˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Wandertag
Mehrzahl:Wandertage

Definition bzw. Bedeutung

Tag, der einer Exkursion oder einem Ausflug vorbehalten ist, insbesondere im Bezug auf Schulklassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wandern und dem Substantiv Tag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wandertagdie Wandertage
Genitivdes Wandertages/​Wandertagsder Wandertage
Dativdem Wandertag/​Wandertageden Wandertagen
Akkusativden Wandertagdie Wandertage

Anderes Wort für Wan­der­tag (Synonyme)

Klassenausflug:
Ausflug, der mit einer Schulklasse (als Schulveranstaltung) unternommen wird
Tagesausflug mit der (ganzen) Klasse

Sinnverwandte Wörter

Klas­sen­fahrt:
meist mehrtägiger Ausflug einer Schulklasse
Schul­aus­flug:
Ausflug, der mit allen Schülern einer Klasse (als Schulveranstaltung) unternommen wird

Beispielsätze

  • Nächsten Mittwoch ist in unserer Schule Wandertag.

  • Der Deutsche Wandertag findet im August statt.

  • Nach allgemeiner Auffassung gehören Geldwaschanlagen zum Bankwesen wie harte Eier zum Wandertag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der diesjährige Wandertag hatte diesmal „Die 4 Elemente“ - ersichtlich durch rund 40 Installationen - zum Thema.

  • Auch Sportveranstaltungen, Wandertage oder ähnliches sollten weiter – unter Einhaltung der Sicherheitskonzepte – möglich sein.

  • Beim internationalen Wandertag in Demling am Sonntag genossen über 1.000 gemeldete Teilnehmer die Wanderstrecken entlang der Donau.

  • Der Sohn von David und Victoria stellte dieses Foto mit Model Hana Cross von einem gemeinsamen Wandertag auf das Bild-Portal.

  • Den alljährlichen Wandertag nannte er "ein Aushängeschild für die Stadt".

  • Die Schüler der Grundschule Stetten nutzten ihren gemeinsamen Wandertag zur Apfelernte.

  • Diese stehen aber nicht nur den Scharfenberger Schülern, sondern auch für Lehr- und Wandertage anderer Bildungseinrichtungen zur Verfügung.

  • Der morgendliche Nebel löste sich rasch auf, dann herrschte an beiden Wandertagen strahlender Sonnenschein.

  • Am Sonntag fand zum siebten Mal der Nordic-Walking- und Wandertag des TV Mainzlar statt.

  • Offiziell wird der Wandertag am Abend auf dem Marktplatz in Bad Belzig mit einem Fest eröffnet.

  • Denn auch der Wandertag des Vereins findet bei seinen Mitgliedern großen Anklang.

  • Der Deutsche Wandertag ist europaweit das Ereignis, das die meisten Wanderfreunde anzieht.

  • Der Erfolg der bisherigen Wandertage Wanderbares Castrop-Rauxel ist Beleg genug.

  • Deutschen Wandertages aus Saarlouis übergeben.

  • Viele Besucher werden wiederkommen, so dass der Wandertag für langfristig steigende Übernachtungszahlen sorgen wird?, sagte Rhiel.

  • Am Ende dieses ereignisreichen Wandertages versuchten sich noch einige ganz Mutige als "Spiderman".

  • Einige hätten gestern einen Wandertag unternommen.

  • Zur "Königin der Instrumente" führte der Wandertag die Schüler der Klasse 6 a des Goethe-Gymnasiums.

  • So werde entweder der Wandertag oder der Sachkundeunterricht um ein schönes Erlebnis reicher.

  • Das Paket umfasst drei Kultur- und Erlebnistage mit Führungen sowie drei Wandertage auf dem Rennsteig mit Transfers von und zum Hotel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wan­der­tag be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Wan­der­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Wan­der­tag lautet: AADEGNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wan­der­tag (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Wan­der­ta­ge (Plural).

Wandertag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­der­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wandertag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wandertag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6589997 & 2418350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 14.10.2023
  2. volksblatt.at, 10.11.2021
  3. idowa.de, 03.07.2019
  4. blick.ch, 18.12.2018
  5. onetz.de, 02.05.2017
  6. feedproxy.google.com, 23.10.2016
  7. baynews.bayer.de, 10.10.2015
  8. oberpfalznetz.de, 16.10.2014
  9. giessener-allgemeine.de, 23.04.2013
  10. schwaebische.de, 20.06.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 13.08.2011
  12. dw-world.de, 04.08.2010
  13. ruhrnachrichten.de, 14.08.2009
  14. hr-online.de, 26.06.2008
  15. fuldaerzeitung.de, 11.07.2007
  16. donaukurier.de, 08.12.2006
  17. welt.de, 10.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 19.07.2004
  19. abendblatt.de, 21.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  21. lvz.de, 23.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  23. tsp, 18.01.2002
  24. bz, 21.03.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1996