Walnussbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvalnʊsˌbaʊ̯m]

Silbentrennung

Walnussbaum (Mehrzahl:Walnussbäume)

Definition bzw. Bedeutung

Baum, der Walnüsse als Früchte trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Walnuss und Baum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Walnussbaumdie Walnussbäume
Genitivdes Walnussbaums/​Walnussbaumesder Walnussbäume
Dativdem Walnussbaum/​Walnussbaumeden Walnussbäumen
Akkusativden Walnussbaumdie Walnussbäume

Beispielsätze

  • Witzenhausen – „Gemüsepflanzen sollten nie unter oder in der Nähe eines Walnussbaums gepflanzt werden“, weiß Catherina Merx.

  • Ansonsten dürften da Feigen, Walnussbaum, Pfirsich oder Maulbeerbaum stehen.

  • Auf der Kuppe des Schlossbergs haben sich zu seiner Freude Walnussbäume angesiedelt.

  • Vielerorts erfreuen Walnussbäume also in privaten Gärten.

  • Der Weg geht von der "Schule des vorgeburtlichen Lebens", einem Walnussbaum, bis zur "Schule des Todes", dem Böhmischen Gottesacker.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: شجر الجوز (šajar al-jawz) (männlich)
  • Bokmål:
    • valnøttre (sächlich)
    • valnøtt-tre (sächlich)
  • Bosnisch: орахово дрво (orahovo drvo) (sächlich)
  • Dänisch: valnøddetræ (sächlich)
  • Englisch: walnut tree
  • Französisch: noyer (männlich)
  • Italienisch: noce (männlich)
  • Kroatisch: orahovo drvo (sächlich)
  • Kurmandschi: dara gûzê (weiblich)
  • Mazedonisch: орево дрво (orevo drvo) (sächlich)
  • Neugriechisch: καρυδιά (karydiá) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Wallnöötboom (männlich)
  • Niederländisch: walnotenboom (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • wórješnina (weiblich)
    • wórješyna (weiblich)
  • Nynorsk:
    • valnòttre (sächlich)
    • valnøttre (sächlich)
    • valnøtt-tre (sächlich)
  • Obersorbisch: wórješnina (weiblich)
  • Portugiesisch: nogueira (weiblich)
  • Rätoromanisch: nuscher (männlich)
  • Russisch: ореховое дерево (sächlich)
  • Schwedisch: valnötsträd (sächlich)
  • Serbisch: орахово дрво (orahovo drvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: орахово дрво (orahovo drvo) (sächlich)
  • Slowakisch: orechový strom
  • Slowenisch: orehovo drevo (sächlich)
  • Spanisch:
    • noguera (weiblich)
    • nogal (männlich)
  • Ukrainisch: горіхове дерево (sächlich)
  • Ungarisch: diófa
  • Walisisch: collen Ffrengig (weiblich)
  • Weißrussisch: арэхавае дрэва

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wal­nuss­baum be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wal­nuss­bäu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Wal­nuss­baum lautet: AABLMNSSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Berta
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wal­nuss­baum (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Wal­nuss­bäu­me (Plural).

Walnussbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wal­nuss­baum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Glück wächst auf einem Walnussbaum Mohsen Charifi | ISBN: 978-3-86410-175-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Walnußbaum (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Walnussbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 16.04.2021
  2. hl-live.de, 06.05.2016
  3. teckbote.de, 20.01.2014
  4. szon.de, 30.10.2007
  5. Berliner Zeitung 2000