Walke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvalkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Walke
Mehrzahl:Walken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Stamm des Verbs walken mit dem Suffix -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Walkedie Walken
Genitivdie Walkeder Walken
Dativder Walkeden Walken
Akkusativdie Walkedie Walken

Anderes Wort für Wal­ke (Synonyme)

Dickmühle
Filzmühle
Lochwalke
Vollmühle
Walkmühle

Beispielsätze

Die Walke der zusätzlichen Materialien hat das gewünschte Ergebnis erbracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit ihrem Papa sitzt sie gerne im Garten, mit der Mama genießt sie die Natur beim Walken.

  • Mittwoch sind Orientierungslauf, Walken, Fitness, Taiji angesacht.

  • Leichte Sporteinheiten wie Walken, Joggenoder ein Fahrradausflug ins Grüne sind optimal, da sie die Durchblutung der Beine aktivieren.

  • Der 20-Jährige hatte im Burgenland wegen muskulärer Probleme gefehlt, Stammtorhüter Alexander Walke wegen einer Verkühlung.

  • Nach vier Minuten parierte Kapitän Alexander Walke einen Schuss von Zoran Kvrzic ins kurze Eck, nachher kam nichts Zwingendes.

  • Homebase Die heurige Viennale widmet dem US-Schauspieler Christopher Walken ein Tribute.

  • Bei unkomplizierten Schwangerschaften eignen sich Wandern, Spazieren, Walken, Schwimmen, Yoga und Pilates besonders gut.

  • Bevorzugt werden sollten gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Walken, Radfahren oder ein moderates Muskeltraining.

  • In Hirzweiler gibt es zwei regelmäßige Trainingsangebote (Laufen und Walken): dienstags und donnerstags, jeweils um 18.30 Uhr.

  • Und der WAC wäre wohl auch in Führung gegangen, hätte Salzburg-Keeper Walke bei zwei Chancen des Spaniers Rivera nicht blendend reagiert.

  • Der Vertrag von Keeper Alexander Walke wurde vorzeitig bis 2015 verlängert.

  • Ich habe im Training immer alles gemacht", sagt Walke.

  • In der Freizeit untersttzt die Venen zum Beispiel Walken, Joggen oder Radeln.

  • Alexander Walke war in der Vorbereitung einen kleinen Tick besser", so Trainer Andreas Zachhuber.

  • Christopher Walken als Morty in einem seiner jüngeren Filme "Klick".

  • Auch Torhüter Alexander Walke kann wieder voll trainieren.

  • Der Ägypter scheiterte allein vor Walke.

  • Zuletzt musste aber Denis Aogo auf links Andreas Ibertsberger ersetzen, Carsten Nulle vertrat Kapitän Alex Walke sehr gut.

  • Wer abnehmen möchte, muss allerdings mehr tun, etwa zusätzliches Ausdauertraining wie Walken oder Schwimmen machen.

  • Sanft gehen die samstäglichen Laufstunden los, mit "ein paar Minuten schnellem Gehen oder Walken."

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wal­ke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wal­ke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Wal­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wal­ke lautet: AEKLW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Wal­ke (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Wal­ken (Plural).

Walke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wal­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kur­bel­wal­ke:
mit einer Handkurbel betriebene Walke
Wal­ker:
Nudelwalker, ein zylindrischer Gegenstand zum Walken (Flachdrücken und Ausbreiten) von Teigen
Wal­zen­wal­ke:
mit einer Walze arbeitende Walke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Walke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Walke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 03.04.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 14.07.2021
  3. focus.de, 01.07.2019
  4. sn.at, 13.03.2018
  5. vol.at, 02.08.2017
  6. derstandard.at, 17.10.2016
  7. feedproxy.google.com, 13.04.2015
  8. presseportal.de, 24.02.2014
  9. saarbruecker-zeitung.de, 30.03.2013
  10. kurier.at, 04.08.2012
  11. kurier.at, 14.04.2012
  12. kurier.at, 04.12.2011
  13. br-online.de, 06.07.2010
  14. bundesliga.de, 24.07.2009
  15. n-tv.de, 31.03.2008
  16. bundesliga.de, 13.01.2008
  17. sportbild.de, 31.10.2007
  18. bundesliga.de, 15.09.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2006
  20. gea.de, 19.05.2006
  21. sueddeutsche.de, 26.08.2005
  22. spiegel.de, 26.07.2005
  23. abendblatt.de, 26.05.2004
  24. abendblatt.de, 31.03.2004
  25. spiegel.de, 25.12.2003
  26. berlinonline.de, 21.06.2003
  27. berlinonline.de, 24.05.2002
  28. Süddeutsche Zeitung 1995