Waffenbesitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvafn̩bəˌzɪt͡s ]

Silbentrennung

Waffenbesitz

Definition bzw. Bedeutung

Das Besitzen mindestens einer Waffe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Waffe und Besitz mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Waffenbesitz
Genitivdes Waffenbesitzes
Dativdem Waffenbesitz/​Waffenbesitze
Akkusativden Waffenbesitz

Beispielsätze (Medien)

  • Aktion zielt darauf ab, illegalen Waffenbesitz und Verstöße gegen das Waffengesetz aufzudecken.

  • Auch beim wichtigen Thema Waffenbesitz.

  • Aktuell werde gegen ihn wegen illegalen Waffenbesitzes ermittelt, so die österreichische Tageszeitung.

  • Der Mann wird wegen Gefährdung der körperlichen Sicherheit sowie wegen unbefugten Waffenbesitzes angezeigt.

  • Auch Trump ist gegen eine Einschränkung des Rechts auf Waffenbesitz, das in der amerikanischen Verfassung verankert ist.

  • Als 16-Jähriger musste er wegen Waffenbesitz in Jugendarrest.

  • Anfang April wurde er in Ismir wegen unerlaubten Waffenbesitzes festgenommen.

  • Denn Pilz habe offenbar nichts gegen den Waffenbesitz an sich, sondern bloß etwas gegen bestimmte Gattungen.

  • Ein Justizsprecher hatte zuvor mitgeteilt, die Behörde ermittle wegen Mordes und illegalen Waffenbesitzes.

  • Meeks erwartet eine Anklage wegen illegalem Waffenbesitz und Verletzung seiner Bewährungsauflagen.

  • Der Waffenbesitz Deutschland ob legal oder illegal in Bezug zur Bevölkerung unterscheidet sich nicht wesentlich von Amerika.

  • Auf die Idee, den Waffenbesitz an das Recht auf Selbstverteidigung zu koppeln, kommt allerdings keiner von ihnen.

  • Er sagte: "Hier ging es nicht um den legalen Waffenbesitz, sondern um eine gestörte Person, die entschlossen war, Chaos anzurichten."

  • Sie willdem Bürger/Soldaten das Vertrauen des Staates in denverantwortungsbewussten Waffenbesitz entziehen.

  • Das Berliner Amtsgericht Tiergarten hatte ihn des illegalen Waffenbesitzes in drei Fällen schuldig gesprochen.

  • Anlass war eine Klage gegen das Waffengesetz der Bundeshauptstadt Washington, das Privatleuten den Waffenbesitz untersagte.

  • Alle Personen unter 25 müssen als Voraussetzung für den Waffenbesitz zudem einen Eignungstest bestehen.

  • Ihm wird Betrug und unerlaubter Waffenbesitz vorgeworfen.

  • Einer der Angeklagten wurde wegen illegaler Beschaffung von Sprengstoff und Waffenbesitzes verurteilt.

  • Gegen den fern gehaltenen Zeugen Trepaschkin läuft ein Verfahren wegen illegalen Waffenbesitzes.

Häufige Wortkombinationen

  • ziviler, unerlaubter Waffebesitz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Waf­fen­be­sitz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Waf­fen­be­sitz lautet: ABEEFFINSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. India
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Waffenbesitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Waf­fen­be­sitz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waffenbesitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. suedkurier.de, 23.11.2023
  2. ikz-online.de, 12.06.2022
  3. focus.de, 02.07.2021
  4. sn.at, 19.11.2020
  5. faz.net, 14.11.2019
  6. welt.de, 19.06.2018
  7. nachrichten.at, 22.05.2017
  8. sputniknews.com, 11.04.2016
  9. kurier.at, 04.03.2015
  10. focus.de, 24.06.2014
  11. focus.de, 21.08.2013
  12. spiegel.de, 22.04.2012
  13. taz.de, 18.01.2011
  14. de.news.yahoo.com, 18.06.2010
  15. rp-online.de, 19.11.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 28.06.2008
  17. heute.de, 29.11.2007
  18. berlinonline.de, 28.04.2006
  19. spiegel.de, 06.04.2005
  20. spiegel.de, 30.01.2004
  21. heise.de, 28.04.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 15.01.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.08.1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 15.03.1996
  28. Berliner Zeitung 1995