Vorschlaghammer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ʃlaːkˌhamɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorschlaghammer
Mehrzahl:Vorschlaghämmer

Definition bzw. Bedeutung

Großer, schwerer Hammer, der zweihändig geführt und vorwiegend für grobe Arbeiten verwendet wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorschlaghammerdie Vorschlaghämmer
Genitivdes Vorschlaghammersder Vorschlaghämmer
Dativdem Vorschlaghammerden Vorschlaghämmern
Akkusativden Vorschlaghammerdie Vorschlaghämmer

Anderes Wort für Vor­schlag­ham­mer (Synonyme)

Abbruchhammer:
Schlaginstrument zum Aufreißen und Meißeln von Beton und anderen Werkstoffen, durch sein Gewicht nur senkrecht einsetzbar
Mottek (ugs., Bergbau, Jargon, polnisch):
Bergmannshammer
Vorschlaghammer

Redensarten & Redewendungen

  • mit dem Vorschlaghammer

Beispielsätze

  • Vorschlaghämmer können bis zu fünfzehn Kilo schwer sein.

  • Man braucht keinen Vorschlaghammer, um eine Nuss zu knacken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist bereits das zweite Video, das die Tötung eines Wagner-Söldners durch einen Vorschlaghammer zeigt.

  • Nach einem Millionenraub mit Vorschlaghämmern in einem Hamburger Juweliergeschäft sucht die Polizei nach Zeugen.

  • Vorausgegangen waren Bedrohungen und ein nächtlicher Angriff auf das Haus des Anwalts mit einem Vorschlaghammer.

  • Schließlich steigt der Polizist am Ende sogar aus und holt einen Vorschlaghammer von der Rückbank.

  • Gut möglich, dass sich zu den großen Hobeln dann auch alte Vorschlaghammer gesellen.

  • Seine Worte kamen wahlweise wie ein Vorschlaghammer daher oder wie spitze Nadelstiche, die er immer und immer wieder setzte.

  • Das Motto der Show im vergangenen Jahr: „Hol den Vorschlaghammer“.

  • Die Sanktionen sollten zudem Verhandlungsmittel sein und kein “Vorschlaghammer zum Bestrafen”.

  • Mit dem Vorschlaghammer auf das Fensterglas: Was sich Unternehmen alles einfallen lassen, um auf sich aufmerksam zu machen.

  • Mit weißer Harlekinmaske, gemustertem Kostüm und mit einem Vorschlaghammer war der unbekannte Erschrecker unterwegs.

  • Aus Wut über seine Entlassung hat ein Hilfsmatrose in Niedersachen mit einem Vorschlaghammer ein komplettes Binnenschiff demoliert.

  • "Jetzt gehe ich zum nächsten Peugeot-Autohaus und zerleg alles mit nem Vorschlaghammer", schreibt beispielsweise ein empörter User.

  • "Dafür lebt man" Ein Vorschlaghammer in Orange Hört das Feuer der "Furia Roja" auf zu lodern?

  • Auf jeden Fall zeigte der Weinheimer Kunstschmied, wie man mit dem Vorschlaghammer beim Freihandschmieden umgeht.

  • Diesmal schwingt sie nackt auf einer Abrissbirne herum und leckt an einem Vorschlaghammer.

  • Und er bekommt sogar die Gelegenheit, sich als "Hilfsschmied" mit dem großen Vorschlaghammer zu bewähren.

  • Das Kinderbildungsgesetz (Kibiz), das ein Schmuckstück der Koalition werden sollte, gerät unter den Vorschlaghammer der Verbände.

  • Das Band ist überlastet, rutscht durch und macht jede Sekunde ein Geräusch, als würde ein Vorschlaghammer auf einen Amboss rasen.

  • Dann bedrohte er mehrere Personen mit einem Vorschlaghammer und griff schließlich mit dem Werkzeug einen Arbeiter an.

  • Donald Rumsfeld ist seinem Ruf als rhetorischer Vorschlaghammer mal wieder gerecht geworden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­schlag­ham­mer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × M, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, G und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Vor­schlag­häm­mer an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vor­schlag­ham­mer lautet: AACEGHHLMMORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Martha
  13. Martha
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Mike
  13. Mike
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Vor­schlag­ham­mer (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Vor­schlag­häm­mer (Plural).

Vorschlaghammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­schlag­ham­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorschlaghammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorschlaghammer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7780049. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 13.02.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 21.12.2022
  3. bo.de, 27.04.2022
  4. kreiszeitung.de, 31.05.2021
  5. mz-web.de, 18.10.2020
  6. bild.de, 08.04.2020
  7. ikz-online.de, 25.09.2019
  8. vol.at, 17.09.2018
  9. sueddeutsche.de, 28.03.2018
  10. giessener-allgemeine.de, 27.10.2016
  11. fr-online.de, 14.02.2015
  12. feed.laut.de, 16.04.2015
  13. kicker.de, 15.06.2014
  14. wnoz.de, 28.05.2013
  15. spiegel.de, 12.09.2013
  16. szon.de, 20.09.2007
  17. aachener-zeitung.de, 29.08.2007
  18. welt.de, 24.12.2006
  19. tagesspiegel.de, 02.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 08.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.04.2005
  22. Neues Deutschland, 29.11.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 27.02.2002
  24. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995