Vorermittlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ʔɛɐ̯ˌmɪtlʊŋ]

Silbentrennung

Vorermittlung (Mehrzahl:Vorermittlungen)

Definition bzw. Bedeutung

Vor einem Ermittlungsverfahren stattfindende Überprüfung zur Feststellung, ob ein Anfangsverdacht besteht.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Ermittlung mit dem Präfix Vor-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorermittlungdie Vorermittlungen
Genitivdie Vorermittlungder Vorermittlungen
Dativder Vorermittlungden Vorermittlungen
Akkusativdie Vorermittlungdie Vorermittlungen

Beispielsätze

  • Aber tatsächliche Anhaltspunkte für eine Straftat sah die Anklagebehörde nicht, die Vorermittlungen gegen den Pastor wurden eingestellt.

  • Die Vorermittlungen wegen Vergewaltigungsvorwürfen gegen Wikileaks-Gründer Julian Assange werden eingestellt.

  • Daraufhin hat sie Vorermittlungen gegen Poggenburg eingeleitet.

  • Nicht nur bei den Studenten, auch bei Politikern und Kommentatoren stoßen die Ergebnisse der polizeilichen Vorermittlungen auf Widerspruch.

  • Die Münchner Staatsanwaltschaft leitete inzwischen Vorermittlungen gegen Sieber ein.

  • Das neue Verfahren beruht auf Vorermittlungen der Zentralstelle für NS-Verbrechen in Ludwigsburg bei Stuttgart.

  • Die Staatsanwaltschaft Bonn nimmt Vorermittlungen auf.

  • Aus Sicht von Wulff muss es makaber sein, wenn er davon ausgeht, dass allenfalls sogenannte Vorermittlungen laufen.

  • DFB-Medien-Direktor Köttker: „Nach unseren Vorermittlungen wird entschieden, ob der Kontrollausschuss ein Verfahren einleitet.

  • Vorermittlungen wegen eines "zweiten Demjanjuk" abgeschlossen - Yahoo!

  • Der Aktion, die in Absprache mit der Wolfsburger Polizei erfolgt ist, sind umfangreiche Vorermittlungen voraus gegangen, so Kaulbarsch.

  • Wie Oberstaatsanwalt Joachim Peuker gestern auf Anfrage mitteilte, sind Vorermittlungen eingeleitet worden.

  • Selbst das FBI wusste seit Juli Bescheid, hielt aber still und nahm erst jetzt erste Vorermittlungen gegen Foley auf.

  • Auch in diesem Fall hat die Staatsanwaltschaft Vorermittlungen eingeleitet.

  • Das Regierungspräsidium Leipzig begann gestern mit disziplinarischen Vorermittlungen gegen den Oberbürgermeister.

  • Er jedenfalls habe "völlig zu Recht" Vorermittlungen gegen den Fahnder eingeleitet und diesen keineswegs unschuldig verfolgt.

  • Die Kommunalaufsicht sei deshalb gezwungen, Vorermittlungen einzuleiten.

  • Vorermittlungen werden gegen den Gladbecker SPD-Landtagsabgeordneten Wolfgang Röken geführt.

  • Gegen Ex-Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hat die Steuerfahndung laut "Stern" Vorermittlungen aufgenommen.

  • Die Staatsanwaltschaft Landshut nahm Vorermittlungen auf.

  • Unterdessen hat die Staatsanwaltschaft Landshut Vorermittlungen eingeleitet.

  • Das Kanzleramt hat gegen mehrere Beamte Vorermittlungen eingeleitet.

  • Nach Vorermittlungen stürmten jetzt zeitgleich die Beamten die Filialen und die Zentrale der Firma in Uelzen.

  • Anfang der Woche hatte die Staatsanwaltschaft Vorermittlungen gegen Fürniß eingeleitet.

  • Allerdings bleibt dieser bis zum Abschluß der disziplinarischen Vorermittlungen Chef der Strafvollzugsanstalt Oranienburg.

  • Nach Aussage von Holger Bernsee vom Bund deutscher Kriminalbeamter (BdK) handelt es sich aber lediglich um Vorermittlungen.

  • Auch daß eine Kriminaldirektorin Berichte von den Vorermittlungen vernichtete, wirft kein gutes Licht auf die Polizeiführung.

  • Die Staatsanwaltschaft hatte bereits vor einigen Tagen Vorermittlungen gegen den Regierungschef eingeleitet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­er­mitt­lung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Vor­er­mitt­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Vor­er­mitt­lung lautet: EGILMNORRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Emil
  5. Richard
  6. Martha
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. India
  8. Tango
  9. Tango
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Vor­er­mitt­lung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Vor­er­mitt­lun­gen (Plural).

Vorermittlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­er­mitt­lung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorermittlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 19.05.2020
  2. blick.ch, 19.11.2019
  3. taz.de, 15.02.2018
  4. sueddeutsche.de, 29.05.2017
  5. tagesanzeiger.ch, 31.05.2016
  6. focus.de, 17.09.2014
  7. welt.de, 23.06.2013
  8. focus.de, 22.02.2012
  9. feedproxy.google.com, 18.08.2011
  10. de.news.yahoo.com, 16.01.2010
  11. aller-zeitung.de, 25.02.2009
  12. pnp.de, 02.07.2007
  13. spiegel.de, 06.10.2006
  14. welt.de, 15.04.2005
  15. lvz.de, 26.06.2004
  16. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  17. lvz.de, 27.02.2003
  18. berlinonline.de, 06.08.2002
  19. welt.de, 25.07.2002
  20. sz, 12.10.2001
  21. BILD 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995