Vorbemerkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯bəˌmɛʁkʊŋ]

Silbentrennung

Vorbemerkung (Mehrzahl:Vorbemerkungen)

Definition bzw. Bedeutung

Einleitende Bemerkung, meist als Vorwort eines Buches oder Vortrags.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Bemerkung mit dem Präfix vor-unbelegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorbemerkungdie Vorbemerkungen
Genitivdie Vorbemerkungder Vorbemerkungen
Dativder Vorbemerkungden Vorbemerkungen
Akkusativdie Vorbemerkungdie Vorbemerkungen

Anderes Wort für Vor­be­mer­kung (Synonyme)

Prolegomenon

Gegenteil von Vor­be­mer­kung (Antonyme)

Schluss­be­mer­kung:
abschließende Bemerkung

Beispielsätze

  • In einer Vorbemerkung schreibt sie: »In diesen Briefen spiegeln sich Ratlosigkeit und Hoffnung.

  • Die Kanzlerin fängt gleich mit einer „persönlichen Vorbemerkung“ an.

  • Zum besseren Verständnis der Tat dürften einige Vorbemerkungen nützlich sein.

  • Pahl lebt seit sieben Jahren in Paraquay.

  • Die Knackpunkte, in denen keine Einigung gefunden wurde, finden sich gleich in der "Vorbemerkung".

  • Und es gibt Themen, die mit so vielen Vorbemerkungen versehen werden (müssen), dass der Kern der Sache kaum noch zur Sprache kommt.

  • In einer Vorbemerkung schreibt die Autorin: "Alle beschriebenen Ereignisse beruhen auf historisch belegten Tatsachen.

  • Die Kammervorsitzende Christine Wönne stellte ihrer Urteilsbegründung eine Vorbemerkung voran.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­be­mer­kung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­be­mer­kun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Vor­be­mer­kung lautet: BEEGKMNORRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Martha
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Mike
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Vor­be­mer­kung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Vor­be­mer­kun­gen (Plural).

Vorbemerkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­be­mer­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Prä­li­mi­na­re:
nur im Plural, übertragen auf: einleitende Vorbemerkungen oder das, was vor dem Eigentlichen geschieht, siehe Präliminarien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorbemerkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorbemerkung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 28.12.2020
  2. tagesspiegel.de, 20.09.2019
  3. nordbayern.de, 21.01.2014
  4. spiegel.de, 03.05.2006
  5. spiegel.de, 15.12.2004
  6. berlinonline.de, 18.05.2002
  7. Berliner Zeitung 1996
  8. Stuttgarter Zeitung 1996