Vollbesitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlbəˌzɪt͡s]

Silbentrennung

Vollbesitz

Definition bzw. Bedeutung

  • Recht: die ungeteilte Sachherrschaft an einer Sache

  • uneingeschränkte Inhaberschaft

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv voll und dem Substantiv Besitz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vollbesitz
Genitivdes Vollbesitzes
Dativdem Vollbesitz/​Vollbesitze
Akkusativden Vollbesitz

Gegenteil von Voll­be­sitz (Antonyme)

Teil­be­sitz:
Recht: räumlich gesonderte Sachherrschaft an einem Teil einer Sache

Beispielsätze

  • Nach Auszug des Mieters befindet sich die Wohnung wieder im Vollbesitz des Eigentümers.

  • Nach ihrer Genesung war Agnes augenscheinlich wieder im Vollbesitz ihrer Kräfte.

  • Mein Großvater ist immer noch im Vollbesitz seiner geistigen und körperlichen Kräfte.

  • Tom ist im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte, nicht wahr?

  • Er ist immer noch im Vollbesitz seiner geistigen und körperlichen Kräfte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis das Trio aber wieder im Vollbesitz seiner Kräfte ist, dauert es noch an.

  • Dost sagte am Donnerstag, dass er noch Zeit brauche, bis er im Vollbesitz seiner Kräfte sein wird.

  • Man stellt sich auf eine schöne Wiese mit Blick zu den Bergen und betätigt im Vollbesitz seines Verstandes den Knopf.

  • Aber einigen Spielern war anzumerken, dass sie noch nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte waren.

  • Er wolle sich darüber mit seinen Ärzten abstimmen, da er gesundheitlich noch immer nicht im Vollbesitz seiner Kräfte sei, sagte er dem BRF.

  • Ich freue mich über den Sieg, aber ich weiß dass ich noch viel stärker fahren kann, wenn ich wieder im Vollbesitz meiner Kräfte bin.

  • Dass sie in Vollbesitz der Kräfte eine Klasse besser ist als Timea, ist ein Fact.

  • Zumal mit Marcel Hirscher sein grösster Konkurrent nicht im Vollbesitz der Kräfte ist.

  • Natürlich wissen wir, dass Guillaume noch nicht im Vollbesitz seiner Kräfte ist und sein kann.

  • Selbst wenn Ribéry nicht im Vollbesitz seiner Kräfte ist.

  • Das lag aber nicht zuletzt daran, dass Routinier und Libero Andreas Müller nicht im Vollbesitz seiner Kräfte war.

  • Bei Biberach machte sich bemerkbar, dass Verena Kraft krankheitsbedingt nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte war.

  • Obschon nicht mehr ganz jung an Jahren, schien er im Vollbesitz seiner Kräfte.

  • Einige HSG-Akteure sind ebenfalls angeschlagen oder nach der überstandenen Grippe noch nicht wieder im Vollbesitz ihrer Kräfte.

  • Das gilt aber nur, wenn der Konvertit im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte ist.

  • Auch der amtierende Ratspräsident Blair selbst gilt als nicht im Vollbesitz seiner politischen Kräfte.

  • Harald antwortet ihr im Vollbesitz seines Selbstwertgefühls: "Ich will eine Frau haben wie Herbert von Karajan.

  • Am Samstag muss die Crew dann trotzdem nüchtern und im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte am Start erscheinen.

  • Richtig kämpfen kann eben nur einer, der im Vollbesitz seiner Kräfte ist.

  • Ich möchte dem Publikum doch in Erinnerung bleiben als im Vollbesitz der geistigen und körperlichen Kräfte.

  • Jedenfalls entstand der Eindruck, der Premier sei nicht im Vollbesitz seiner Kräfte, hinter ihm wirke eine Kamarilla.

Häufige Wortkombinationen

  • im Vollbesitz seiner Kräfte sein

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Voll­be­sitz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und E mög­lich.

Das Alphagramm von Voll­be­sitz lautet: BEILLOSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. India
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Vollbesitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­be­sitz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vollbesitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10254288, 3955928 & 2994799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 25.02.2020
  2. faz.net, 20.09.2019
  3. blick.ch, 25.01.2018
  4. swr.de, 03.08.2017
  5. brf.be, 23.01.2017
  6. bild.de, 21.08.2016
  7. blick.ch, 05.06.2015
  8. blick.ch, 24.02.2013
  9. kicker.de, 18.07.2012
  10. segeberger-zeitung.de, 19.11.2012
  11. reviersport.de, 10.04.2009
  12. szon.de, 14.04.2008
  13. jungewelt.de, 09.07.2007
  14. jeversches-wochenblatt.de, 28.03.2007
  15. mainpost.de, 28.03.2006
  16. welt.de, 08.12.2005
  17. welt.de, 07.04.2005
  18. spiegel.de, 20.06.2003
  19. fr, 21.12.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Süddeutsche Zeitung 1995