Volksaufstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksʔaʊ̯fˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Volksaufstand
Mehrzahl:Volksaufstände

Definition bzw. Bedeutung

  • (häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung durch große Teile der Bevölkerung

  • öffentlich geäußerte, stark emotionale Verärgerung über etwas

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Volk und Aufstand mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Volksaufstanddie Volksaufstände
Genitivdes Volksaufstands/​Volksaufstandesder Volksaufstände
Dativdem Volksaufstandden Volksaufständen
Akkusativden Volksaufstanddie Volksaufstände

Anderes Wort für Volks­auf­stand (Synonyme)

Arbeiteraufstand
Aufstand des 17. Juni
Volkserhebung

Beispielsätze

Was soll denn dieser Volksaufstand?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Historiker Hubertus Knabe kritisiert die mangelnde Erinnerung an den blutigen Volksaufstand in der DDR vor 70 Jahren.

  • Das ist das zwar weit entfernt von den von Außenministerin Annalena Baerbock befürchteten „Volksaufständen“.

  • Am Ballhausplatz wird der "Volksaufstand" ausgerufen.

  • Die Opposition mobilisiert, vom Volksaufstand in Bamako befeuert.

  • Der Untergang wäre - rein theoretisch - nur noch mit Gewalt abzuwenden, mit einem Volksaufstand.

  • Volksaufstand in Venezuela braucht so was wie „deutsche Präzisionsarbeit

  • Der Protest wird zum Volksaufstand.

  • Berlins Regierungschef Müller würdigte den Volksaufstand als Anfang der Freiheitsbewegungen in Ost- und Mitteleuropa.

  • Einen Volksaufstand darf so was aber nicht auslösen, auch wenn er unbewaffnet war; man darf sich amerikanischen Cops nicht zur Wehr setzen.

  • Am 19. Januar stürmen Familien von Demonstranten, die damals während des Volksaufstandes getötet wurden, ein Gerichtsgebäude in Alexandria.

  • Der Volksaufstand hatte Mubarak zum Rückzug gezwungen.

  • Aber hauptsache wir brauchen keine große Angst vor einem Volksaufstand haben.

  • Die Unruhe- Region ist die Heimat von Bakijew, der nach einem Volksaufstand mit vielen Toten in Weißrussland Asyl erhalten hatte.

  • Der nationale Terrorismus muslimischer Volksaufstände gegen die westliche Besatzung in Afghanistan und im Irak?

  • Der 55. Jahrestag des Volksaufstandes ist Auftrag und Mahnung zugleich, die erkämpfte Freiheit gegen ihre Feinde zu verteidigen.

  • Am 13. Mai 2005 ließ der usbekische Präsident Islam Karimow in Andischan einen Volksaufstand blutig niederschießen.

  • Mit Kranzniederlegungen haben die Bundesregierung und das Land Berlin an den Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 erinnert.

  • Am Mahnmal auf dem Friedhof Seestraße in Wedding wurde unterdessen der Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 gedacht.

  • Die Toten des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953, Lit Verlag Münster 2004, 212 Seiten, 19,90 Euro.

  • Den Anfang macht heute der Film "Tage des Sturms" über den Volksaufstand in Bitterfeld und Halle in der ARD.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Volks­auf­stand be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und F mög­lich. Im Plu­ral Volks­auf­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Volks­auf­stand lautet: AADFKLNOSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Volks­auf­stand (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Volks­auf­stän­de (Plural).

Volksaufstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­auf­stand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Volks­sturm:
generell Volksaufstand gegen die herrschende Klasse, z. B. während der Zeit der Französischen Revolution

Film- & Serientitel

  • Wir wollen freie Menschen sein! Volksaufstand 1953 (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksaufstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksaufstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. allgemeine-zeitung.de, 12.06.2023
  2. hna.de, 30.09.2022
  3. kurier.at, 20.11.2021
  4. fr.de, 25.08.2020
  5. anti-spiegel.ru, 08.09.2019
  6. dtoday.de, 19.06.2017
  7. sputniknews.com, 17.06.2016
  8. mz-web.de, 17.06.2015
  9. blick.ch, 19.08.2014
  10. tagesschau.de, 25.01.2013
  11. de.rian.ru, 25.06.2012
  12. derstandard.at, 10.09.2011
  13. kreis-anzeiger.de, 13.06.2010
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 29.01.2009
  15. presseportal.de, 17.06.2008
  16. taz.de, 29.06.2007
  17. tagesschau.de, 18.06.2006
  18. berlinonline.de, 19.06.2005
  19. lvz.de, 17.06.2004
  20. welt.de, 07.05.2003
  21. f-r.de, 25.11.2002
  22. Die Zeit (15/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995