Vierjähriger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfiːɐ̯ˌjɛːʁɪɡɐ]

Silbentrennung

Vierjähriger

Definition bzw. Bedeutung

Junge im Alter von vier Jahren.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv vierjährig durch Konversion.

Alternative Schreibweise

  • 4-Jähriger

Weibliche Wortform

  • Vierjährige

Beispielsätze

  • In Niederbayern ist ein Vierjähriger in der Donau ertrunken.

  • Der eine heult wie ein Vierjähriger, der andere schmollt.

  • "Können wir jetzt gehen, Mama?", fragt ein Vierjähriger und guckt gelangweilt in den Himmel, da steigen Drachen.

  • Elgin (USA) - Ein Vierjähriger hat sich im US-Staat Iowa versehentlich in den Kopf geschossen und ist kurz darauf im Krankenhaus gestorben.

  • Die Serie schaute er bereits als Vierjähriger, doch erst mit 17 packte sie ihn voll und ganz.

  • Antonios Kerlidis kam bereits als Vierjähriger nach Fürth.

  • Ein Deutscher ist in Vomp in Tirol mit seinem angeleinten Hund unterwegs, als ein Vierjähriger das Tier streicheln will.

  • Am Montag Nachmittag war ein Vierjähriger während der Fahrt aufgestanden und fiel aus drei Metern Höhe auf den Betonboden.

  • Er selbst habe als Vierjähriger für solche Bilder posieren müssen, fröhlich im Turnsaal oder auf dem Spielplatz.

  • Bereits als Vierjähriger trainierte Senna seinen Gasfuß: Sein Vater hatte ihm ein spezielles Go-Kart anfertigen lassen.

  • Um 12.20 Uhr ist es "Lewy, Bela", ein Vierjähriger, am 3. April 1942 deportiert, später in Reval verschollen.

  • Noch heute weiß er, wie er als Vierjähriger Björn Borgs ersten Wimbledonsieg im Fernsehen sah.

  • Da klagte die Mutter dem Arzt, ihr Vierjähriger könne lesen, ohne daß es jemand bemerkt habe, das sei doch nicht normal.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vier­jäh­ri­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × J & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, H und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Vier­jäh­ri­ger lautet: ÄEEGHIIJRRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Jena
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Julius
  6. Ärger
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Juliett
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. India
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Vierjähriger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vier­jäh­ri­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vierjähriger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 09.08.2020
  2. focus.de, 09.10.2019
  3. m.morgenpost.de, 10.09.2017
  4. bild.de, 18.06.2016
  5. taz.de, 14.10.2015
  6. nordbayern.de, 06.02.2013
  7. kleinezeitung.at, 07.10.2011
  8. abendzeitung.de, 08.09.2009
  9. hbxtracking.sueddeutsche.de, 28.09.2007
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Stuttgarter Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995