Verwaltungshaushalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈvaltʊŋsˌhaʊ̯shalt]

Silbentrennung

Verwaltungshaushalt (Mehrzahl:Verwaltungshaushalte)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Einnahmen und Ausgaben einer Gemeinde oder Institution.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verwaltung und Haushalt mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • VwH

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verwaltungshaushaltdie Verwaltungshaushalte
Genitivdes Verwaltungshaushalts/​Verwaltungshaushaltesder Verwaltungshaushalte
Dativdem Verwaltungshaushaltden Verwaltungshaushalten
Akkusativden Verwaltungshaushaltdie Verwaltungshaushalte

Beispielsätze

  • Für die Deckungslücke im Verwaltungshaushalt müssen allgemeine Rücklagen verwendet werden.

  • Der Verwaltungshaushalt verzeichnete 2019 Einnahmen und Ausgaben über 3.831.576 Euro.

  • Die bereinigten Soll-Einnahmen des Verwaltungshaushalts betragen demnach 36.770,64 Euro, im Vermögenshaushalt 30.999,30 Euro.

  • Unterm Strich erwartet Kämmerer Franz Kleiser im Verwaltungshaushalt ein besseres Jahresergebnis als es im Haushaltsplan vorgesehen war.

  • Der Plan 2018 sieht im Verwaltungshaushalt Einnahmen von 191 200 Euro und Ausgaben von 133 200 Euro vor.

  • Bei den Ausgaben des Verwaltungshaushalts verwies er auf die Steigerung bei den Personalkosten.

  • Den Verwaltungshaushalt bezifferte der Bürgermeister mit 8,1 Millionen Euro und den Vermögenshaushalt mit 3,6 Millionen Euro.

  • Der Verwaltungshaushalt beläuft sich in Einnahmen und Ausgaben auf 2 690 000 Euro (im Vergleich zum Vorjahr eine Erhöhung um 130 000 Euro).

  • Im Verwaltungshaushalt werden 8,6 Millionen Euro und im Vermögenshaushalt 2,4 Millionen Euro an Einnahmen und Ausgaben veranschlagt.

  • Den Großteil macht der Verwaltungshaushalt aus.

  • In geringem Umfang wurde das Ergebnis im Verwaltungshaushalt über-, im Vermögenshaushalt unterschritten.

  • Der Verwaltungshaushalt schließt mit knapp 6,078 Millionen Euro und der Vermögenshaushalt mit rund 3,985 Millionen Euro.

  • Davon sind rund 2,92 Millionen Euro in den Verwaltungshaushalt eingestellt und dienen für die laufenden Einnahmen und Ausgaben.

  • Für Beilrode bedeutet die mögliche Erhöhung der Kreisumlage um ein Prozent Mehrausgaben im Verwaltungshaushalt von 12 800 Euro.

  • Dem Verwaltungshaushalt von 4,65 Millionen Euro steht ein Vermögenshaushalt von 772 400 Euro gegenüber.

  • Der weitaus größte Posten ist die Zuführung an der Verwaltungshaushalt.

  • Der Verwaltungshaushalt weist ein Volumen von 119 214 350 Euro aus.

  • Insgesamt umfasst der Verwaltungshaushalt 2005 rund 1, 269 Milliarden Euro, 34 Millionen Euro mehr als 2004.

  • Davon entfallen 4,618 Millionen Euro auf den Verwaltungshaushalt, 582 500 Euro auf den Vermögenshaushalt.

  • Im kommenden Jahr droht uns ein gewaltiges Loch von 85 000 Euro im Verwaltungshaushalt, wenn wir das Ruder nicht herumreißen.

  • Das kommt dem Verwaltungshaushalt zugute, die Bürger werden davon aber nichts zu spüren bekommen.

  • Nach drei Jahren ständig größerer Einbrüche bei der Gewerbesteuer klaffe im Verwaltungshaushalt ein Loch von 114 Millionen Euro.

  • Mit erhofften 7,9 Millionen Euro Einsparungen im laufenden Jahr wird der Fehlbetrag im Verwaltungshaushalt nicht ausgeglichen werden können.

  • Das Volumen des Verwaltungshaushalt beträgt rund 364 Millionen Euro, das des Vermögenshaushalts rund 86 Millionen Euro.

  • Die Kredite bekommt nur, wer einen ausgeglichenen Verwaltungshaushalt vorzeigen kann.

  • Belgien und Luxemburg sind Sonderfälle; sie kommen so gut weg, weil dort viel vom Verwaltungshaushalt der Union ausgegeben wird.

  • Beim Vermögenshaushalt waren es 4,8 Prozent, beim Verwaltungshaushalt 2,5 Prozent.

  • Die Stadt Brandenburg an der Havel hat wegen eines Millionendefizits sämtliche Konten ihres Verwaltungshaushalts gesperrt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­wal­tungs­haus­halt be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten L, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ver­wal­tungs­haus­hal­te zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Ver­wal­tungs­haus­halt lautet: AAAEGHHLLNRSSTTUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Unna
  15. Salz­wedel
  16. Ham­burg
  17. Aachen
  18. Leip­zig
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Ulrich
  15. Samuel
  16. Hein­reich
  17. Anton
  18. Lud­wig
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Uni­form
  15. Sierra
  16. Hotel
  17. Alfa
  18. Lima
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ver­wal­tungs­haus­halt (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ver­wal­tungs­haus­hal­te (Plural).

Verwaltungshaushalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­wal­tungs­haus­halt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verwaltungshaushalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 05.11.2022
  2. idowa.de, 21.06.2020
  3. idowa.de, 28.02.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 11.09.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 28.11.2017
  6. bo.de, 14.12.2016
  7. feedsportal.com, 19.10.2015
  8. oberpfalznetz.de, 28.07.2014
  9. schwaebische.de, 10.05.2012
  10. feeds.all-in.de, 21.04.2011
  11. schwaebische.de, 10.10.2010
  12. traunsteiner-tagblatt.de, 30.03.2009
  13. szon.de, 17.04.2008
  14. hier-leben.de, 14.07.2007
  15. gea.de, 09.03.2007
  16. gea.de, 02.02.2006
  17. frankenpost.de, 17.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 10.03.2005
  19. abendblatt.de, 11.03.2004
  20. abendblatt.de, 27.10.2004
  21. f-r.de, 09.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.09.2003
  23. bz, 06.02.2002
  24. fr, 20.12.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995