Vermisstenanzeige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmɪstn̩ˌʔant͡saɪ̯ɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vermisstenanzeige
Mehrzahl:Vermisstenanzeigen

Definition bzw. Bedeutung

Meldung bei der Polizei, dass eine Person vermisst wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vermisstenanzeigedie Vermisstenanzeigen
Genitivdie Vermisstenanzeigeder Vermisstenanzeigen
Dativder Vermisstenanzeigeden Vermisstenanzeigen
Akkusativdie Vermisstenanzeigedie Vermisstenanzeigen

Anderes Wort für Ver­miss­ten­an­zei­ge (Synonyme)

Abgängigkeitsanzeige (österr.):
Meldung bei der Polizei, dass eine Person abgängig ist
Vermisstenmeldung

Beispielsätze

  • Obwohl ihre Tochter schon seit einer Woche verschwunden war, gaben die Eltern keine Vermisstenanzeige bei der Polizei auf.

  • Geh in dich, und wenn du da niemanden antriffst, gib eine Vermisstenanzeige auf!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie kommt so eine Vermisstenanzeige überhaupt zustande und wie geht die Polizei dann vor?

  • Als er sich aber nicht mehr meldete, erstatteten Angehörige bei der Polizei Vermisstenanzeige.

  • Die Frauen gehen Vermisstenanzeigen von Tieren auf Facebook nach oder können über eine Handynummer kontaktiert werden.

  • Die Polizei veröffentlicht eine Vermisstenanzeige.

  • Aber seit wann sind Tiere auf Vermisstenanzeigen als Comicfiguren gezeichnet?

  • Meine Lebenspartnerin hat sich auch schon von mir entfernt, ohne das ich eine Vermisstenanzeige aufgegeben hätte.

  • Am Wochenende vor dem Lagerstart wurden wir auf eine Vermisstenanzeige eines Mädchens – zuletzt gesehen mit blauem Kleid – aufmerksam.

  • Der Mann (34) wurde im Rahmen einer Suchaktion entdeckt, nachdem Vermisstenanzeige erstattet worden war, berichtete die FF Krems.

  • Die Familie gab eine Vermisstenanzeige auf.

  • Als er nicht zurückkehrte, gab seine Familie eine Vermisstenanzeige auf, weil er nicht zurückkehrte.

  • Nach der Mutter seiner Kinder suchte er nicht, nicht einmal Vermisstenanzeige erstattete er.

  • Der Vater der 15-Jährigen hatte die Vermisstenanzeige bereits zuvor wieder aus dem Netz genommen.

  • Die Familie Merz suchte verzweifelt nach ihrem Büsi, hängte Vermisstenanzeigen auf.

  • Je jünger sie sind, desto weniger werden sie allerdings geneigt sein, eine Vermisstenanzeige aufzugeben.

  • Deshalb habe sich die Familie erst im Juli entschieden, eine Vermisstenanzeige aufzugeben.

  • Der Schussabgabe ging ein Streit auf der Polizeiwache um eine Vermisstenanzeige voraus.

  • Als er nicht ankam, habe er eine Vermisstenanzeige erstattet.

  • Daraufhin gab seine Mutter eine Vermisstenanzeige bei der Polizei auf.

  • Bei der Polizei ist eine Vermisstenanzeige eingegangen, die von ihrem Sohn in Dingolfing gestellt wurde.

  • "Die Schwester der Frau hat vergangene Woche eine Vermisstenanzeige aufgegeben", hieß es bei der Polizei.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Vermisstenanzeige aufgeben, eine Vermisstenanzeige erstatten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­miss­ten­an­zei­ge be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten S, ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ver­miss­ten­an­zei­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­miss­ten­an­zei­ge lautet: AEEEEGIIMNNRSSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Zacharias
  14. Emil
  15. Ida
  16. Gus­tav
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Zulu
  14. Echo
  15. India
  16. Golf
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ver­miss­ten­an­zei­ge (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­miss­ten­an­zei­gen (Plural).

Vermisstenanzeige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­miss­ten­an­zei­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Vermißtenanzeige (veraltet)
  • Vermißtenanzeigen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vermisstenanzeige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vermisstenanzeige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2672890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 08.06.2023
  2. kurier.at, 18.12.2021
  3. all-in.de, 10.08.2020
  4. derwesten.de, 02.05.2019
  5. tagesspiegel.de, 22.02.2018
  6. blick.ch, 22.12.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 14.07.2016
  8. kurier.at, 07.04.2014
  9. focus.de, 26.09.2014
  10. tt.com, 28.01.2013
  11. abendzeitung-muenchen.de, 30.03.2013
  12. handelsblatt.com, 08.02.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 24.01.2011
  14. abendblatt.de, 30.06.2010
  15. tageblatt.de, 21.09.2009
  16. nzz.ch, 25.09.2009
  17. de.news.yahoo.com, 31.12.2008
  18. aller-zeitung.de, 25.08.2008
  19. pnp.de, 11.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2005
  21. donaukurier.de, 04.06.2005
  22. berlinonline.de, 27.10.2004
  23. welt.de, 12.08.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2003
  25. svz.de, 26.11.2002
  26. sz, 15.09.2001
  27. Berliner Zeitung 2000