Vermarktungsrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈmaʁktʊŋsˌʁɛçt]

Silbentrennung

Vermarktungsrecht (Mehrzahl:Vermarktungsrechte)

Definition bzw. Bedeutung

Berechtigung, etwas öffentlich anbieten, bewerben und verkaufen zu dürfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vermarktung und Recht sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vermarktungsrechtdie Vermarktungsrechte
Genitivdes Vermarktungsrechtes/​Vermarktungsrechtsder Vermarktungsrechte
Dativdem Vermarktungsrechtden Vermarktungsrechten
Akkusativdas Vermarktungsrechtdie Vermarktungsrechte

Beispielsätze

  • Klubs in der Premier League zahlen Spielern nicht nur Gehalt, sondern auch Geld für ihre Vermarktungsrechte.

  • Der Buchmarkt ist ein knallhartes Geschäft, und ich mag die Vermarktungsrechte meiner Bücher einfach nicht leichtfertig vergeben.

  • Dafür müssen die Klubs künftig aber keine Vermarktungsrechte abtreten.

  • Bezieht sich dieses Vermarktungsrecht auch auf den Stadionnamen?

  • Kleine Biotechfirmen sind spätestens dann auf einen Partner angewiesen, der die Finanzierung im Austausch für Vermarktungsrechte übernimmt.

  • Dort liegen die Vermarktungsrechte beim Partnerunternehmen Janssen Pharmaceuticals, einer Tochtergesellschaft von Johnson & Johnson.

  • Trius behalte die vollständigen Entwicklungs- und Vermarktungsrechte in den USA, Kanada und der Europäischen Union.

  • Da geht's um gib mich die Kirsche, da geht's um Kampf und Leidenschaft und nicht um Aktienkurs und Vermarktungsrechte.

  • Zudem fällt das alleinige Vermarktungsrecht für Heimspiele mit dem Schlusspfiff an den jeweiligen Club.

  • Er besitzt die Vermarktungsrechte der Technologie, die Universität hält das Patent.

  • Zwar sei der Erwerb der WM- Vermarktungsrechte erfreulich, doch sei erst von 2005 an mit größeren Umsätzen aus dem Deal zu rechnen.

  • Die Gesellschaft erhielt die exklusiven europäischen Vermarktungsrechte für die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland.

  • Der bärbeißige Schotte Walkinshaw würde Arrows am liebsten sofort liquidieren und die Vermarktungsrechte einem neuen Eigner übertragen.

  • Zugleich hat sich Schering exklusiv die Vermarktungsrechte weltweit für ein Produkt gegen Blasenschwäche bei Frauen gesichert.

  • ISL hatte 1999 für eine Milliarde Dollar Fernseh- und Vermarktungsrechte an der so genannten ATP-Tour der Herren gekauft.

  • Jede dritte Mark, die in die Brainpool-Kassen kam, wurde allein mit den Vermarktungsrechten verdient.

  • Hauptstreitpunkt zwischen Fiba und ULEB sind die Verteilung der TV-Gelder und die Vermarktungsrechte.

  • Wieviel die Dino Entertainment AG für die Vermarktungsrechte an Warner zahlen muss, wollte Neuber nicht verraten.

  • Zu den Highlights zählen die Vermarktungsrechte an Oggy sowie der Comic-Figur Lucky Luke.

  • Denn ein Abtreten von Vermarktungsrechten an eine Agentur wie die ufa lehnten Heller und seine Vorstandskollegen bislang kategorisch ab.

  • Zwar zahlt Walters ihrem berühmten Talk-Show-Gast kein Honorar, Lewinsky behält aber die Vermarktungsrechte außerhalb der USA.

  • Die Vermarktungsrechte an der Bezeichnung "Lady Di" hatte der Bayer kurz nach dem Tod der Prinzessin erworben.

  • Anwälte handeln mit Vermarktungsrechten, damit verstorbene Schauspieler in Filmen oder Werbespots wiederauferstehen können.

  • Das Rennen um Vermarktungsrechte für digitale Kopien von Kunstwerken hat längst begonnen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­mark­tungs­recht be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, K und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­mark­tungs­rech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ver­mark­tungs­recht lautet: ACEEGHKMNRRRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Richard
  14. Emil
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ver­mark­tungs­recht (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ver­mark­tungs­rech­te (Plural).

Vermarktungsrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­mark­tungs­recht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vermarktungsrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 14.11.2018
  2. freitag.de, 15.02.2017
  3. swr.de, 05.12.2016
  4. bazonline.ch, 03.04.2013
  5. handelsblatt.com, 27.05.2013
  6. baynews.bayer.de, 08.01.2012
  7. nachrichten.finanztreff.de, 27.07.2011
  8. waz.de, 02.07.2005
  9. fr-aktuell.de, 18.09.2004
  10. f-r.de, 13.08.2003
  11. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  12. welt.de, 07.04.2002
  13. welt.de, 19.07.2002
  14. bz, 18.06.2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1995