Verletzungsrisiko

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlɛt͡sʊŋsˌʁiːziko ]

Silbentrennung

Einzahl:Verletzungsrisiko
Mehrzahl:Verletzungsrisikos / Verletzungsrisiken

Definition bzw. Bedeutung

Risiko des Erleidens einer Verletzung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verletzung, Fugenelement -s und Risiko.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verletzungsrisikodie Verletzungsrisikos/​Verletzungsrisiken
Genitivdes Verletzungsrisikosder Verletzungsrisikos/​Verletzungsrisiken
Dativdem Verletzungsrisikoden Verletzungsrisikos/​Verletzungsrisiken
Akkusativdas Verletzungsrisikodie Verletzungsrisikos/​Verletzungsrisiken

Beispielsätze

Für Skifahrer besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist aber nicht nur das Verletzungsrisiko, das dem Roller Derby sein ruppiges Image verpasst hat.

  • Hierdurch lässt sich die Brandgefahr und das Verletzungsrisiko minimieren.

  • Auf diese Weise sollte das Verletzungsrisiko minimiert werden.

  • Das Verletzungsrisiko sei zu hoch.

  • Das hohe Verletzungsrisiko sowie die Brandgefahren seien Grund genug, teilte der Vize-Bundesvorsitzende der GdP, Jörg Radek, mit.

  • Denn wer beim E-Bike in die Pedale tritt, geht auch ein höheres Verletzungsrisiko ein.

  • Ist auch das hohe Verletzungsrisiko im Vergleich zu anderen Sportarten abschreckend?

  • Der Sitz bietet allerdings auch die Möglichkeit das Kind rückwärts gewandt zu setzen, was das Verletzungsrisiko deutlich senkt.

  • Bei der WWE stünde ihm eine harte Probe bevor: Die Anforderungen sind groß, das Verletzungsrisiko enorm.

  • Das Verletzungsrisiko ist dadurch deutlich höher als bei den häufigeren Frontalkollisionen.

  • Das Verletzungsrisiko war enorm.

  • Glasscherben und ein großer Betonblock im Sandbereich stellten vielmehr ein Verletzungsrisiko für die zahlreichen Kinder der Wohnanlage dar.

  • Auch das Verletzungsrisiko ließ sich durch Dehnen nicht verringern.

  • Das Verletzungsrisiko ist beim Boarden übrigens nicht höher als beim Skifahren.

  • Für die Fahrgäste birgt jede Vollbremsung ein Verletzungsrisiko.

  • Für Deutschland sei ein neues Regelwerk erarbeitet worden, das eine drastische Senkung der Verletzungsrisiken für die Kämpfer umfasse.

  • Beim Walken ist das Verletzungsrisiko geringer, aber auch der Kalorienverbrauch.

  • Dabei ist das Verletzungsrisiko minimal.

  • Das Verletzungsrisiko ist dann wesentlich geringer als beim direkten Aufschlag.

  • Durch ein paar elementare Regeln, sagt Böhler, lasse sich zum Beispiel das Verletzungsrisiko in den Bergen drastisch senken.

Häufige Wortkombinationen

  • hohes Verletzungsrisiko, geringes Verletzungsrisiko

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­let­zungs­ri­si­ko be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, T, ers­ten S, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ver­let­zungs­ri­si­kos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­let­zungs­ri­si­ko lautet: EEGIIKLNORRSSTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Ingel­heim
  16. Köln
  17. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Ida
  16. Kauf­mann
  17. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. India
  14. Sierra
  15. India
  16. Kilo
  17. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ver­let­zungs­ri­si­ko (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ver­let­zungs­ri­si­kos und eben­falls 30 Punkte für Ver­let­zungs­ri­si­ken (Plural).

Verletzungsrisiko

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­let­zungs­ri­si­ko kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verletzungsrisiko. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 26.10.2023
  2. wetterauer-zeitung.de, 22.12.2022
  3. die-glocke.de, 31.05.2021
  4. bazonline.ch, 21.07.2020
  5. n-tv.de, 27.12.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 18.04.2018
  7. derstandard.at, 15.03.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.05.2015
  9. welt.de, 21.11.2014
  10. finanznachrichten.de, 23.05.2012
  11. idowa.de, 10.11.2011
  12. an-online.de, 14.03.2010
  13. focus.de, 30.03.2008
  14. news.idealo.de, 25.12.2007
  15. kn-online.de, 15.08.2007
  16. mainpost.de, 06.10.2006
  17. spiegel.de, 24.11.2006
  18. merkur-online.de, 21.10.2005
  19. welt.de, 10.09.2005
  20. sueddeutsche.de, 12.09.2002
  21. ln-online.de, 24.07.2002
  22. bz, 25.08.2001
  23. bz, 15.09.2001
  24. BILD 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (19/1999)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996