Verkehrsproblem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯spʁoˌbleːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrsproblem
Mehrzahl:Verkehrsprobleme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Problem mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verkehrsproblemdie Verkehrsprobleme
Genitivdes Verkehrsproblemsder Verkehrsprobleme
Dativdem Verkehrsproblemden Verkehrsproblemen
Akkusativdas Verkehrsproblemdie Verkehrsprobleme

Beispielsätze

Die Verkehrsprobleme unserer Stadt sind geringfügig verglichen mit Hauptstädten wie London oder New York.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anwohner hatten auf Verkehrsprobleme hingewiesen.

  • Aschi E. Schmid, will Ihre Firma die aktuellen Surseer Verkehrsprobleme für Eigenwerbung nutzen?

  • Den Abschluss der Bürgerversammlung bildete dann wiederum ein Verkehrsproblem und zwar der Engpass auf der Obergasse in Eichen.

  • Das Verkehrsproblem ist schon länger bekannt.

  • Das lässt Verkehrsprobleme befürchten.

  • Die ausgebüxten Tiere verursachten erhebliche Verkehrsprobleme auf der A3 bei Leverkusen.

  • Der BER werde vor allem wegen der dramatischen Verkehrsprobleme an Grenzen stoßen.

  • Keine Ahnung zu haben, wie man stattdessen die Verkehrsprobleme in den Griff bekommt, ist doch höchst fahrlässig.

  • Der ADAC prophezeit derweil neue Verkehrsprobleme im Stauland NRW.

  • Besucher der Christkindlesmarkt-Stadt müssen sich daher auf Verkehrsprobleme einstellen.

  • Kinderbetreuung und Verkehrsprobleme warteten auf Verbesserungen, heißt es im Fraktionsbericht.

  • Schnee und Eis sorgen in Deutschland weiterhin für teils massive Verkehrsprobleme und tödliche Unfälle.

  • Der Sprecher der Wählergruppe weist darauf hin, dass auch in der Fäulingstraße große Verkehrsprobleme bestehen.

  • Wir dachten, die Verkehrsprobleme regeln sich, sobald sich die erste Euphorie um die neuen Arcaden gelegt hat, von selbst, sagt Hahn.

  • Verkehrsprobleme, Umweltverschmutzung oder Verbrechen bereiten keine Sorgen.

  • Athen - In Griechenland haben Streiks im öffentlichen Dienst wie im privaten Sektor erhebliche Verkehrsprobleme verursacht.

  • Die wegen der Straßensanierung des Schaumainkais erwarteten Verkehrsprobleme rund um den Flohmarkt sind am Samstag ausgeblieben.

  • Ein Teufelskreis. "Die demografische Entwicklung wird die Verkehrsprobleme nicht lösen", prophezeit Wermuth.

  • Nur wolle die Stadt mit einer sorgsamen Planung vermeiden, dass dann andernorts in der Altstadt die Verkehrsprobleme verschärft werden.

  • Andere sahen ihre Verkehrsprobleme wieder rein aus ihrer Sicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • problème de circulation (männlich)
    • problème de trafic (männlich)
  • Rumänisch: problemă de trafic (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­kehrs­pro­b­lem be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, O und B mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­pro­b­le­me zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­pro­b­lem lautet: BEEEHKLMOPRRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Ber­lin
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Otto
  12. Berta
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Bravo
  13. Lima
  14. Echo
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ver­kehrs­pro­b­lem (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ver­kehrs­pro­b­le­me (Plural).

Verkehrsproblem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­pro­b­lem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrsproblem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1306019. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 04.04.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 07.07.2022
  3. op-online.de, 07.10.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 09.03.2020
  5. marbacher-zeitung.de, 12.12.2019
  6. kurier.at, 14.05.2018
  7. tagesspiegel.de, 12.09.2017
  8. fr-online.de, 30.11.2015
  9. feedsportal.com, 05.11.2014
  10. pnp.de, 11.12.2013
  11. schwaebische.de, 22.06.2012
  12. goettinger-tageblatt.de, 12.01.2010
  13. allgemeine-zeitung.de, 13.03.2009
  14. rp-online.de, 07.10.2008
  15. spiegel.de, 03.09.2007
  16. volksstimme.de, 14.12.2006
  17. fr-aktuell.de, 08.03.2005
  18. Die Zeit (44/2004)
  19. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  20. daily, 22.03.2002
  21. sz, 10.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995