Verfassungsreform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfasʊŋsʁeˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Verfassungsreform
Mehrzahl:Verfassungsreformen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verfassung und Reform mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verfassungsreformdie Verfassungsreformen
Genitivdie Verfassungsreformder Verfassungsreformen
Dativder Verfassungsreformden Verfassungsreformen
Akkusativdie Verfassungsreformdie Verfassungsreformen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die in Aussicht gestellte Verfassungsreform ist nach Ansicht der Bologneser Professorin Anlass zur Sorge.

  • Die beiden sind jetzt einverstanden, dass wir die Verfassungsreform nicht nur vorbereiten, sondern dass wir diese auch ausarbeiten.

  • Lukaschenko mit überraschendem Schritt - Verfassungsreform als Lösung?

  • Seit der Berliner Verfassungsreform 2006 ist bei Volksentscheiden nur noch der jeweils geltende Jahresetat geschützt.

  • Der Rat wollte dem Präsidenten im Zuge der Verfassungsreform die geistliche Führung übertragen.

  • Berlin FDP-Chef Lindner hat nach dem Ja zur Verfassungsreform in der Türkei die Fortsetzung der EU-Beitrittsverhandlungen infrage gestellt.

  • Am 4. Dezember sind die Italiener aufgerufen, über die Verfassungsreform abzustimmen.

  • Die Idee von "Neurussland" werde man nach der Verfassungsreform in der Ukraine weiterentwickeln.

  • Der russische Präsident habe betont, dass er in einer Verfassungsreform in der Ukraine einen Weg aus der Krise sehe.

  • "Für uns ist klar, dass es eine weitere Runde der Verständigung zur Verfassungsreform geben sollte", sagt Gebhardt.

  • In Argentinien gingen am Donnerstag Tausende gegen die geplante Verfassungsreform der Regierung auf die Strasse.

  • Auch König Mohammed VI. von Marokko hat angesichts der Umwälzungen in der arabischen Welt eine "umfassende Verfassungsreform" angekündigt.

  • Die PO plant eine Verfassungsreform, die sich am Vorbild Österreich orientiert: Direktwahl bei überwiegend repräsentative Funktionen.

  • Berlusconi muss das Immunitätsgesetz, umgeschrieben als Verfassungsreform, neu durch die beiden Parlamentskammern bringen.

  • Der Wirbelsturm zog am Wochenende über Birma hinweg, das am kommenden Sonntag per Referendum über eine Verfassungsreform abstimmen soll.

  • Wenn Sie die Verfassungsreform nehmen, die wurde von den Amerikanern sehr geduldig über Monate verhandelt.

  • Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte die historische Bedeutung der angestrebten Verfassungsreform hervorgehoben.

  • Wie es bei der letzten Verfassungsreform 1994 gewollt war.

  • Eine Gruppe engagierter Bürger müsste einen Entwurf für eine Verfassungsreform ausarbeiten und zur Debatte stellen.

  • Experten gehen davon aus, dass sich daran künftig trotz einer weiteren Verfassungsreform wenig ändern wird.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­fas­sungs­re­form be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × S, 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, drit­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­fas­sungs­re­for­men zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Ver­fas­sungs­re­form lautet: AEEFFGMNORRRSSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Frank­furt
  15. Offen­bach
  16. Ros­tock
  17. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Emil
  14. Fried­rich
  15. Otto
  16. Richard
  17. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Fox­trot
  15. Oscar
  16. Romeo
  17. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ver­fas­sungs­re­form (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ver­fas­sungs­re­for­men (Plural).

Verfassungsreform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fas­sungs­re­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfassungsreform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 30.01.2023
  2. tagesschau.de, 18.10.2021
  3. 24vest.de, 10.10.2020
  4. tagesspiegel.de, 28.04.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.06.2018
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 16.04.2017
  7. fr-online.de, 17.11.2016
  8. welt.de, 23.05.2015
  9. focus.de, 22.05.2014
  10. l-iz.de, 21.06.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 09.11.2012
  12. feedsportal.com, 11.03.2011
  13. taz.de, 21.06.2010
  14. spiegel.de, 07.10.2009
  15. ngz-online.de, 04.05.2008
  16. dradio.de, 26.05.2007
  17. spiegel.de, 08.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2004
  19. spiegel.de, 03.06.2003
  20. berlinonline.de, 13.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 14.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995