Verbreiten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ver­brei­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbʁaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

Verbreiten

Definition bzw. Bedeutung

Das Verteilen (unter vielen Menschen).

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs verbreiten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verbreiten
Genitivdes Verbreitens
Dativdem Verbreiten
Akkusativdas Verbreiten

Sinnverwandte Wörter

Streuen
Veröffentlichen
Ver­öf­fent­li­chung:
gemäß veröffentlichtes Medium selbst
Vorgang der Verfügbarmachung eines Mediums der breiten Masse
Verteilen
Vervielfältigen
Zugänglichmachen

Beispielsätze (Medien)

  • Und serieller Text für den ringsum tobenden Wettbewerb im Verbreiten schlechter Nachrichten war in ihm nicht vorrätig.

  • Luisa Neubauer warf Hans-Georg Maaßen unterdessen in der ein Verbreiten „rassistischer und antisemitischer Inhalte“ vor.

  • Das gleiche soll für das Aufnehmen und Verbreiten von Fotos von Unfallopfern gelten.

  • Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) forderte weitreichende Maßnahmen gegen das Verbreiten von Hass im Internet.

  • Denn hier geht es um das Verbreiten von Fotos, auf den Menschen zu sehen sind.

  • Influencer Marketing meint das Verbreiten einer Marke über bekannte Personen mit hohen Reichweiten in Social Media.

  • Sie reichen vom Abwerten und dem Vorenthalten von Informationen über Sticheleien bis hin zu Beleidigungen und dem Verbreiten von Gerüchten.

  • Weil sie eben zu nichts imstande ist, außer dem Verbreiten von hohlen Phrasen und leeren Sprüchen!

  • Zudem gab Zuckerberg an, dass das Verbreiten von Falschmeldungen mittlerweile zu einem Geschäft geworden sei.

  • Das neue Gesetz will explizit gegen Internet-Trolle vorgehen, bestraft aber auch das Verbreiten offline.

  • Hetze erkennt an immer am Verbreiten von falschen Informationen zum Schaden des anderen.

  • Das Filmen und Verbreiten einer Show setze die Einwilligung des Künstlers voraus.

  • Verbreiten jugendpornografischer Schriften verjährt nach 10 Jahren.

  • Verbreiten soll sich die Lampe durch Eliassons Bekanntheit - und die Funktionalität des kleinen, gelben Lichts.

  • Aber für den Nachdruck oder das Verbreiten interessanter größerer Teile des Artikels schon.

  • Dass Chip eine Anleitung zum Verbreiten urheberrechtlich geschützter Inhalte verbreitet, erstaunt mich doch sehr.

  • Das Verbreiten dieser Tonträger sei eine strafbare Handlung.

  • Das wäre gute Corporate Governance, nicht das Verbreiten von Gerüchten über die Presse.

  • Auf das Verbreiten von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen steht eine Haftstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe.

  • Verbreiten ihre Ideologie über Schulhof- CDs und intensive Jugendarbeit.

Was reimt sich auf Ver­brei­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­brei­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­brei­ten lautet: BEEEINRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Verbreiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­brei­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­kannt­wer­dung:
das Erlangen der allgemeinen Bekanntheit; weites Verbreiten
Ge­ruchs­ver­brei­tung:
die (bewusste oder unbewusste) Handlung des Verbreitens von Geruchsstoff; einen Geruch weitergeben und somit vervielfachen
Mis­si­on:
das Verbreiten einer religiösen Lehre
Ver­brei­tung:
die (bewusste oder unbewusste) Handlung des Verbreitens; eine Sache weitergeben und somit vervielfachen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbreiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 08.02.2023
  2. fr.de, 10.05.2021
  3. bento.de, 15.11.2019
  4. abendblatt.de, 10.10.2019
  5. focus.de, 03.08.2018
  6. focus.de, 14.05.2018
  7. fr-online.de, 05.01.2017
  8. gameswelt.de, 24.01.2017
  9. swr.de, 19.11.2016
  10. winfuture.de, 13.04.2015
  11. zeit.de, 04.07.2015
  12. volksfreund.de, 26.07.2013
  13. 123recht.net, 15.11.2013
  14. news.orf.at, 29.07.2012
  15. spiegel.de, 12.10.2012
  16. chip.de, 18.12.2011
  17. mopo.de, 27.03.2008
  18. BerlinOnline.de, 28.04.2007
  19. de.news.yahoo.com, 28.09.2006
  20. ngz-online.de, 05.10.2006
  21. sueddeutsche.de, 25.07.2005
  22. svz.de, 26.09.2003
  23. Neues Deutschland, 03.01.2003
  24. bz, 11.07.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995