Verbraucherinformation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbʁaʊ̯xɐʔɪnfɔʁmaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Verbraucherinformation
Mehrzahl:Verbraucherinformationen

Definition bzw. Bedeutung

Information, die für Verbraucher/Konsumenten bestimmt ist (meist zum Zwecke der Transparenz oder für ein besseres Verständnis).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verbraucher und Information.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verbraucherinformationdie Verbraucherinformationen
Genitivdie Verbraucherinformationder Verbraucherinformationen
Dativder Verbraucherinformationden Verbraucherinformationen
Akkusativdie Verbraucherinformationdie Verbraucherinformationen

Beispielsätze

  • Der Bundestag will verlässliche und relevante Verbraucherinformation stärken.

  • Wo finde ich die gesetzlich vorgeschriebenen Verbraucherinformationen?

  • Die Medien verbreiten eine Vielzahl an Verbraucherinformationen.

  • Verbraucherinformationen sind im Konsumalltag allgegenwärtig.

  • Auf unserer Homepage haben wir alle wichtigen Verbraucherinformationen zusammengefasst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "CDU, FDP, auch Piraten setzen mehr auf Verbraucherinformation", sagt Springeneer.

  • Die bei insgesamt 68 Testbesuchen festgestellten Verbraucherinformationen entsprachen meist nur Minimalanforderungen.

  • Entweder Werbung oder "Verbraucherinformationen" zu Produkten auf Steam oder eine davon unabhängige Wallpaper News.

  • Bislang finden sie sich in den Gesetzen zu den Verbraucherinformationen, zur Informationsfreiheit und zur Umweltinformation.

  • Wir müssen Kompetenzen bündeln, um mehr effektive Ansätze in der Verbraucherinformation zu entwickeln.

  • Das Gesetz soll zur Reduzierung von Schadstoffen und zu einer verbesserten Verbraucherinformation beitragen.

  • Aber auch die regenerative Energieerzeugung sowie die Verbraucherinformation und Ernährungsberatung sollen im Blickfeld bleiben.

  • Die Nennung der Namen "schwarzer Schafe" war Teil des Gesetzes für mehr Verbraucherinformation, das der Bundesrat im September beschloss.

  • Mit der Verbraucherinformation kennt sich die Stiftung blendend aus, und ihre flinken Juristen sind bei der Industrie gefürchtet.

  • So würden beispielsweise Brötchen und Kuchen mit Verbraucherinformationen versehen werden müssen, auf der die Zutaten aufgelistet sind.

  • Zudem muß "die Verbraucherinformation schriftlich in deutscher Sprache oder der Muttersprache des Versicherungsnehmers erfolgen.

  • Die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AGV) geht neue Wege in der Verbraucherinformation.

  • Es gibt bei der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales einen Ansagedienst zum Thema BSE.

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ver­brau­cher­in­for­ma­tion be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, U, drit­ten R, ers­ten N, vier­ten R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ver­brau­cher­in­for­ma­tio­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ver­brau­cher­in­for­ma­tion lautet: AABCEEFHIIMNNOORRRRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Frank­furt
  15. Offen­bach
  16. Ros­tock
  17. Mün­chen
  18. Aachen
  19. Tü­bin­gen
  20. Ingel­heim
  21. Offen­bach
  22. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Fried­rich
  15. Otto
  16. Richard
  17. Martha
  18. Anton
  19. Theo­dor
  20. Ida
  21. Otto
  22. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Fox­trot
  15. Oscar
  16. Romeo
  17. Mike
  18. Alfa
  19. Tango
  20. India
  21. Oscar
  22. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Ver­brau­cher­in­for­ma­tion (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Ver­brau­cher­in­for­ma­tio­nen (Plural).

Verbraucherinformation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­brau­cher­in­for­ma­tion ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 13.08.2013
  2. presseportal.de, 12.07.2012
  3. feedsportal.com, 14.11.2010
  4. handelsblatt.com, 29.10.2009
  5. presseportal.de, 02.07.2009
  6. chemie.de, 08.10.2009
  7. gea.de, 12.05.2006
  8. sueddeutsche.de, 11.10.2006
  9. spiegel.de, 19.07.2002
  10. welt.de, 30.10.2002
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Welt 1997
  13. Berliner Zeitung 1996