Verkehrsinformation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sʔɪnfɔʁmaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkehrsinformation
Mehrzahl:Verkehrsinformationen

Definition bzw. Bedeutung

Information, die den Verkehr betreffen (z. B. Staumeldungen bzw. Verkehrsfunk).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Information mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkehrsinformationdie Verkehrsinformationen
Genitivdie Verkehrsinformationder Verkehrsinformationen
Dativder Verkehrsinformationden Verkehrsinformationen
Akkusativdie Verkehrsinformationdie Verkehrsinformationen

Beispielsätze

  • Verkehrsinformationen sind immer nach dem gleichen Prinzip aufgebaut

  • Laut Verkehrsinformationen gibt es einen großen Stau auf dem Weg.

  • Die Verkehrsinformationen werden minütlich aktualisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die digitalen Hinweisschilder sollen insbesondere für bessere Verkehrsinformationen bei Veranstaltungen in der Arena und im Stadion sorgen.

  • Aktuelle Verkehrsinformation der Bahn Schreiben Sie den ersten Kommentar!

  • Hierzu zählen aktuelle Verkehrsinformationen, Routenplaner, Wetterprognosen sowie Vorschläge für Sehenswürdigkeiten.

  • Laut Verkehrsinformation der SBB muss mit Verspätungen gerechnet werden.

  • Zudem bezieht es aktuelle Verkehrsinformationen mit ein und informiert auf einer Kachel über den Status.

  • Wichtigste Grundlage für qualitativ hochwertige Verkehrsinformationen sind zuverlässige, präzise Quellen.

  • Über den TMC-Empfänger können Verkehrsinformationen empfangen werden.

  • Das schafft nicht nur die Verkehrsinformationen von TMC pro auf den 6,1-Zoll-Bildschirm in der Mitte der Armaturentafel.

  • Laut der Verkehrsinformation des TCS trafen die Autofahrer auf den Pässen Grimsel und Susten schneebedeckte Fahrbahnen an.

  • Am beliebtesten sind Verkehrsinformationen. 97 Prozent der Befragten bezeichnen sie als nützlichen Zusatzdienst.

  • Über den integrierten Empfang von Verkehrsinformationen lassen sich Routen an die aktuelle Verkehrslage anpassen.

  • Aktuelle Verkehrsinformationen sollen direkt in die elektronische Zielführung einfließen.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­kehrs­in­for­ma­tion be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, ers­ten N, drit­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Ver­kehrs­in­for­ma­tio­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­in­for­ma­tion lautet: AEEFHIIKMNNOORRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Frank­furt
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Mün­chen
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Offen­bach
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Fried­rich
  12. Otto
  13. Richard
  14. Martha
  15. Anton
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Otto
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Fox­trot
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Mike
  15. Alfa
  16. Tango
  17. India
  18. Oscar
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Ver­kehrs­in­for­ma­tion (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Ver­kehrs­in­for­ma­tio­nen (Plural).

Verkehrsinformation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­in­for­ma­tion ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 15.05.2023
  2. ruhrnachrichten.de, 11.06.2014
  3. tecchannel.de, 05.01.2014
  4. tagesanzeiger.ch, 26.06.2014
  5. tweakpc.de, 28.09.2012
  6. presseportal.de, 05.03.2012
  7. golem.de, 09.05.2012
  8. feedsportal.com, 03.10.2011
  9. de.news.yahoo.com, 13.08.2006
  10. handelsblatt.com, 18.08.2006
  11. handelsblatt.com, 01.10.2006
  12. Berliner Zeitung 1997