Verödung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔøːdʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verödung
Mehrzahl:Verödungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Eingriff, bei dem ein Gefäß von der Blutzufuhr abgeschnitten/ein Nerv durchtrennt (= verödet) wird

  • Entwicklung eines Bodens zu einem Zustand ohne Nährstoffe/Wasser; Entwicklung zu Unfruchtbarkeit

  • Entwicklung zu einem Zustand ohne Menschen, Geschäfte, Leben

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs veröden mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verödungdie Verödungen
Genitivdie Verödungder Verödungen
Dativder Verödungden Verödungen
Akkusativdie Verödungdie Verödungen

Anderes Wort für Ver­ö­dung (Synonyme)

Sklerotherapie

Sinnverwandte Wörter

De­ser­ti­fi­ka­ti­on:
schleichende Ausdehnung der Wüste in semiariden Gebieten infolge intensiver Nutzung durch den Menschen und anderen klimatischen Einflüssen
Ent­völ­ke­rung:
Vorgang, bei dem ein Gebiet menschenleer wird
Versteppung

Beispielsätze (Medien)

  • Bundesweit drohe das Aus für bis zu 50 000 Geschäfte mit mehr als 250 000 Mitarbeitern und damit auch eine Verödung der Innenstädte.

  • Die Schaustellerinnen und Schausteller, aber auch die von der Verödung bedrohten Innenstädte brauchen die Weihnachtsmärkte zum Überleben.

  • Dies beschreibt auch der Focus Artikel: "Drei Beispiele zeigen, wie gezielte Migration Orte vor der Verödung retten kann".

  • Dabei wird die entstehende Natronlauge erhitzt, um die Verödung der Haarwurzel zu beschleunigen.

  • Die Befürchtung, dass der Onlinehandel zur Verödung der Innenstädte führt, ist deshalb nicht von der Hand zu weisen.

  • In kleineren und mittelgroßen Städten droht hingegen die Gefahr der Verödung.

  • Der Zuwachs bringt große Probleme mit sich. Auf der anderen Seite droht weiten Landstrichen die Verödung.

  • Und dann der Castroper Marktplatz: Da streitet man sich ewig lange um den richtigen Belag und ringsherum nimmt die Verödung weiter zu.

  • Wo mit Gebührengeldern eigentlich Vielfalt in der Qualität ermöglicht werden sollte, herrscht gerade beim ZDF eine gewisse Verödung vor.

  • Brandenburg ist das größte der neuen Bundesländer, hier sind von der Verödung vor allem die ländlichen Gegenden betroffen.

  • Schwierig ist es, den großen Marktplatz der Herzogstadt vor Verödung zu bewahren.

  • Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) spricht von einer anstehenden Verödung des zentralen Bereichs Neuköllns.

  • Neben der Unterstützung rotbemützter Blumenbeet-Wächter sorgt die Eigenheimzulage nebenbei für die rasante Verödung der Innenstädte.

  • Folge sei die soziale Verödung der Fläche.

  • Wenn sich das nicht ändert, ist der Weg in die Amerikanisierung und Verödung der Städte vorgezeichnet.

  • Bei dem Wort "Verödung" befiel mich wieder jene namenlose Traurigkeit.

  • Eine Zustimmung des Stadtparlaments, das bei dieser eine dramatische Verödung der Innenstadt befürchtet, gibt es dafür nicht.

  • Kulturpessimisten prophezeien mit Vorliebe eine Verödung der Kinolandschaft.

  • Er forderte die Kommunen auf, ihre rechtlichen Mittel konsequent anzuwenden, um eine Verödung von Innenstädten und Ortsteilen zu verhindern.

  • Verödung bedeutet Reduktion der Vielfalt.

  • Der Verödung der Schaufenster steht die immer buntere Scheinwelt des Tele-Shoppings entgegen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: abendliche/​geistige/​kulturelle/​ökologische/​soziale Verödung
  • mit Adjektiv: drohende/zunehmende Verödung
  • mit Adjektiv: thermische Verödung
  • mit Substantiv: Verödung der City/​Fußgängerzone/​Innenstadt, Verödung des Dorfes/​Stadtkerns
  • mit Substantiv: Verödung einer Krampfader, Verödung von Herzmuskelzellen
  • mit Verb: eine Verödung beklagen/verhindern, einer Verödung entgegenwirken

Untergeordnete Begriffe

  • Besenreiserverödung
  • Krampfaderverödung
  • Varizenverödung

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ver­ö­dung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ö mög­lich. Im Plu­ral Ver­ö­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­ö­dung lautet: DEGNÖRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Öko­nom
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­ö­dung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­ö­dun­gen (Plural).

Verödung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ö­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kau­ter:
chirurgisches Instrument zur Zerstörung von Gewebe, zum Schneiden von Tumoren und zur Verödung oder Blutstillung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verödung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verödung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 06.01.2021
  2. fr.de, 12.11.2021
  3. focus.de, 26.07.2019
  4. salzburg24.at, 30.01.2018
  5. zeit.de, 25.08.2017
  6. presseportal.de, 20.04.2015
  7. focus.de, 14.01.2014
  8. ruhrnachrichten.de, 25.06.2014
  9. fr-online.de, 21.03.2007
  10. spiegel.de, 12.12.2007
  11. aachener-zeitung.de, 12.09.2005
  12. welt.de, 01.10.2004
  13. lvz.de, 11.09.2004
  14. lvz.de, 24.10.2003
  15. sueddeutsche.de, 28.08.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996