V-Leute

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaʊ̯ˌlɔɪ̯tə]

Silbentrennung

V-Leute (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zusatzplural von V-Mann; Personen, die vertraulich mit Polizei oder Nachrichtendienst zusammenarbeiten.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Buchstaben V und dem Substantiv Leute.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder V-Leutedie V-Leute
Genitivdes V-Leuteder V-Leute
Dativdem V-Leuteden V-Leuten
Akkusativden V-Leutedie V-Leute

Anderes Wort für V-Leu­te (Synonyme)

V-Personen

Beispielsätze

  • In einer „Erprobungsphase“ werde gecheckt, ob die potenziellen V-Leute zuverlässig und als Quelle wertvoll seien.

  • Im Umfeld des in Celle angeklagten Hasspredigers Abu Walaa sind mindestens vier V-Leute deutscher Sicherheitsbehörden aktiv gewesen.

  • Das Berliner Landeskriminalamt (LKA) hatte nach eigenen Angaben drei V-Leute im Einsatz.

  • Die AfD enthält so viele stillgelegte christdemokratische Brennstäbe wie die NPD V-Leute, da würde eine Verbotsdiskussion albern.

  • Bis heute ist nur bruchstückhaft öffentlich bekannt: Was wussten die V-Leute von dem Untergrundleben der drei?

  • Alle Namen der V-Leute sowie viele Details rund um ihre Abschaltung sind darin geschwärzt.

  • Dennoch verkündet Hennig-Wellsow die "Abschaffung der Thüringer V-Leute" - was so im Koalitionsvertrag nicht steht.

  • Der Bund gibt nach einem Bericht in diesem Jahr knapp 20 Millionen Euro für V-Leute des Verfassungsschutzes aus.

  • Er ist bereit, auf V-Leute in der NPD-Führung zu verzichten.

  • Aber vom Staat bezahlte V-Leute, die ja selbst Extremisten sind, richten oft mehr Schaden an, als sie Nutzen bringen.

  • Außerdem ist es gelungen, in die Szene V-Leute einzuschleusen.

  • Aus Sicht Schäubles und anderer CDU-Innenminister ist es jedoch nicht zu verantworten, die V-Leute aus der NPD abzuziehen.

  • Was ist, wenn die V-Leute selbst Straftaten begehen und die Behörden eigentlich tätig werden müssten?

  • Der Staat weigerte sich, den Einfluss seiner V-Leute in der NPD offen zu legen.

  • Karlsruhe hatte das Verfahren im März 2003 gestoppt, weil sich mehrere NPD-Funktionäre als V-Leute entpuppt hatten.

  • Das Kammergericht hat allerdings den V-Mann-Führer und einen Staatsanwalt, der die V- Leute vernommen hatte, als Zeugen befragt.

  • In den vergangenen Jahren sei es etwa gelungen, V-Leute in die Szene einzuschleusen.

  • Mit "Detailfragen" wie der Unterwanderung der NPD durch V-Leute beschäftigten er und seine Länderkollegen sich nicht.

  • Über das Treffen mit Motassadeq berichteten V-Leute einer deutschen Sicherheitsbehörde.

  • V-Leute, so die Union, sollen sich nicht "im entscheidenden Moment" zurückziehen müssen.

  • Schon hofft die NPD, dass die Innenminister ihre Anträge gegen die NPD lieber zurückziehen, als ihre V-Leute auffliegen zu lassen.

  • Unsere Mitarbeiter sprechen kein Arabisch, also müssen V-Leute sich auf Deutsch verständigen können.

  • Hochkarätige V-Leute aus dem rechten Milieu scheinen in Thüringen keine Seltenheit zu sein.

  • Ferner war publik geworden, dass ehemalige Stasi-Mitarbeiter nach der Wende lange als V-Leute geführt wurden.

  • V-Leute zu führen, gehört zum klassischen Repertoire der Ermittlungsbehörden.

  • Über V-Leute mögen sie den Auffälligen den Rat geben können, sich in therapeutische Behandlung zu begeben.

  • Für V-Leute der deutschen Behörden ist es so gut wie unmöglich, sich in die geheimen Strukturen der PKK einzuschleusen.

  • Anders als bloße Informanten, die über Zufallsfunde in der Verbrecherwelt berichten, werden V-Leute heute gezielt auf Verdächtige angesetzt.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • indics (männlich)
    • indicateurs de la police (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv V-Leu­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem U. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von V-Leu­te lautet: EELTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Binde­strich
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Binde­strich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. hyphen
  3. Lima
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen V-Leu­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: V-Leute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: V-Leute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 02.08.2020
  2. morgenpost.de, 12.12.2019
  3. n-tv.de, 23.11.2018
  4. taz.de, 22.01.2017
  5. taz.de, 01.11.2016
  6. zeit.de, 21.10.2015
  7. n-tv.de, 21.11.2014
  8. feeds.rp-online.de, 27.02.2013
  9. schwaebische.de, 18.03.2012
  10. finanznachrichten.de, 18.11.2011
  11. sueddeutsche.de, 20.04.2009
  12. aachener-zeitung.de, 07.04.2008
  13. wdr.de, 07.09.2007
  14. gea.de, 12.11.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2004
  18. Die Zeit (13/2003)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.12.2003
  20. sz, 24.01.2002
  21. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  22. Die Zeit (41/2001)
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995