Unwetterwarnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnvɛtɐˌvaʁnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unwetterwarnung
Mehrzahl:Unwetterwarnungen

Definition bzw. Bedeutung

Hinweis auf ein bevorstehendes Unwetter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Unwetter und Warnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unwetterwarnungdie Unwetterwarnungen
Genitivdie Unwetterwarnungder Unwetterwarnungen
Dativder Unwetterwarnungden Unwetterwarnungen
Akkusativdie Unwetterwarnungdie Unwetterwarnungen

Sinnverwandte Wörter

Ge­wit­ter­war­nung:
Hinweis auf ein bevorstehendes Gewitter

Beispielsätze

  • SMHI kam heute nachmittag mit einer Unwetterwarnung für Nordvärmland heraus.

  • Lesen Sie die Unwetterwarnung der Meteorologen!

  • Der Wetterdienst hat eine Unwetterwarnung herausgegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf die Hitzewarnung folgt in den kommenden Tagen in Kärnten und Osttirol eine Unwetterwarnung.

  • Aachen/Heinsberg/DürenFür den Montagnachmittag galt erneut eine Unwetterwarnung.

  • Auch in weiteren Städten und Landkreisen in Franken besteht weiterhin eine amtliche Unwetterwarnung.

  • Alle Unwetterwarnungen des DWD finden Sie hier.

  • Dazu wurde eine amtliche Unwetterwarnung der Stufe 3 herausgegeben, da mit Niederschlagsmengen um 80 l/m² zu rechnen ist.

  • Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat die Unwetterwarnung für Schwaben aufgehoben.

  • Asunción: Für insgesamt 13 Departements des Landes wurde vom nationalen Wetterdienst eine Unwetterwarnung ausgesprochen.

  • Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat alle Unwetterwarnungen für Deutschland vorerst aufgehoben.

  • Aufgrund der Unwetterwarnung musste das Grillfest am 20. Juni 2013 vom Urwalddorf in die Hacienda Las Casas verlegt werden.

  • Der Deutsche Wetterdienst hat erneut eine amtliche Unwetterwarnung für die Region Berlin-Brandenburg ausgesprochen.

  • Auf tagesschau.de findet man die aktuellen Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes.

  • Mit einer Naturgewalt, die normalerweise vorher einer Unwetterwarnung bedarf.

  • Eine Unwetterwarnung sei jedoch nicht erfolgt.

  • In dreißig der fünfzig Staaten gelten Unwetterwarnungen.

  • Weiterer Wermutstropfen: Wegen einer Unwetterwarnung musste das Konzert vom Wolkenturm ins Auditorium verlegt werden.

  • Der Deutsche Wetterdienst hatte eine Unwetterwarnung für die Region herausgegeben.

  • An der Kste gelten teilweise Unwetterwarnungen.

  • Der Deutsche Wetterdienst weist im Zusammenhang mit der Unwetterwarnung auf mögliche Gefahren hin: Bei Blitzschlag bestehe Lebensgefahr.

  • Der Deutsche Wetterdienst hob die Unwetterwarnungen in der Nacht auf Samstag vorübergehend auf.

  • Der Deutsche Wetterdienst hat für Teile Baden-Württembergs und das nördliche Rheinland-Pfalz eine Unwetterwarnung heraus gegeben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­wet­ter­war­nung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 2 × W, 1 × A & 1 × G

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × T, 2 × W, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten T, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Un­wet­ter­war­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Un­wet­ter­war­nung lautet: AEEGNNNRRTTUUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Richard
  12. Nord­pol
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Novem­ber
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Un­wet­ter­war­nung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Un­wet­ter­war­nun­gen (Plural).

Unwetterwarnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­wet­ter­war­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dau­er­re­gen­war­nung:
Unwetterwarnung vor langanhaltendem Regen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unwetterwarnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2903156 & 984452. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 26.08.2023
  2. aachener-zeitung.de, 23.05.2022
  3. nordbayern.de, 04.06.2021
  4. mopo.de, 04.06.2020
  5. merkur.de, 29.05.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 15.07.2018
  7. wochenblatt.cc, 23.12.2017
  8. boerse-online.de, 02.06.2016
  9. zoo-leipzig.lvz-online.de, 27.07.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.07.2014
  11. tagesschau.de, 05.12.2013
  12. oe3.orf.at, 25.06.2012
  13. bernerzeitung.ch, 08.10.2012
  14. de.euronews.net, 02.02.2011
  15. vol.at, 21.08.2011
  16. ln-online.de, 12.07.2010
  17. echo-online.de, 09.01.2010
  18. westfaelische-nachrichten.de, 03.07.2009
  19. kurier.at, 04.07.2009
  20. swr.de, 26.07.2008
  21. szon.de, 01.07.2006
  22. welt.de, 24.08.2005
  23. welt.de, 01.08.2005
  24. welt.de, 12.05.2004
  25. berlinonline.de, 03.02.2004
  26. heute.t-online.de, 28.10.2002
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 10.07.2002
  28. DIE WELT 2000