Unverträglichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnfɛɐ̯ˌtʁɛːklɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Unverträglichkeit (Mehrzahl:Unverträglichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu unverträglich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unverträglichkeitdie Unverträglichkeiten
Genitivdie Unverträglichkeitder Unverträglichkeiten
Dativder Unverträglichkeitden Unverträglichkeiten
Akkusativdie Unverträglichkeitdie Unverträglichkeiten

Anderes Wort für Un­ver­träg­lich­keit (Synonyme)

Inkompatibilität:
die Eigenschaft, nicht kompatibel zu sein
Linguistik: mangelnde Verträglichkeit, Kombinierbarkeit sprachlicher Elemente im Satz
Intoleranz (fachspr.):
Abneigung des Organismus auf bestimmte Stoffe wegen Allergie
Unduldsamkeit gegenüber einer anderen Meinung, Haltung oder Ähnliches
Unvereinbarkeit

Gegenteil von Un­ver­träg­lich­keit (Antonyme)

Kom­pa­ti­bi­li­tät:
die Eigenschaft kompatibel zu sein
Verträglichkeit, Kombinierbarkeit sprachlicher Elemente im Satz
Ver­träg­lich­keit:
entgegenkommendes Verhalten
positive Wechselwirkung von Substanzen

Beispielsätze

Seine Unverträglichkeit macht es allen schwer, mit ihm erfolgreich zusammenzuarbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Fokus stehen auch Lebensmittel, die für Menschen mit Unverträglichkeiten geeignet sind.

  • Sutter wird auf Unverträglichkeiten gegenüber Nahrungsmitteln untersucht.

  • Manche Patienten benötigen aber trotzdem das Original, etwa wegen Unverträglichkeiten.

  • Diese Unverträglichkeit ist dabei nicht etwa angeboren, sondern entwickelt sich erst im Laufe der Zeit.

  • Gluten ist nur dann schädlich, wenn man unter einer Unverträglichkeit leidet.

  • Alle haben sich mit ihren Unverträglichkeiten beschäftigt und bei der Art der Ernährung Konsequenzen gezogen.

  • Beispielsweise können uns bestimmte Affekte daran hindern, derartige Unverträglichkeiten zu bemerken.

  • Dann stellt sich jedoch heraus, dass sich das Ekzem nur wegen einer Unverträglichkeit der Hämorrhoidalsalbe gebildet hat.

  • Die schlanke Figur sowie Unverträglichkeiten spielen heutzutage eine große Rolle.

  • Selbst Bio-Pflanzenkram kann bei verschiedenen Menschen Unverträglichkeiten und Allergien auslösen.

  • Über Vorerkrankungen und Unverträglichkeiten des Verstorbenen sei bislang nichts bekannt.

  • Das gilt für die Unverträglichkeit von Energiesparlampen genauso wie für das Gutfinden der Jahreszeit Herbst.

  • Damit wollte er höhere Tankkosten für Millionen Autofahrer wegen Unverträglichkeit des Biosprits vermeiden.

  • Der Lieblingsfeind des dortigen Geschäftsführers Dieter Anselm ist die "elektromagnetische Unverträglichkeit" (EMV).

  • Beim Biodiesel könne es bei B-7 bleiben, weil es keine Unverträglichkeit gebe.

  • Da auch unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen auftreten können, wird die Unverträglichkeit häufig nicht erkannt.

  • Die empfehlen die Stiftung Warentest-Experten nur bei Unverträglichkeit der in vielen Fällen angezeigten ACE-Hemmer.

  • Aber das ist dann auch schon die einzige Unverträglichkeit, die den Küchendirektor von seinem Partner am Herd unterscheidet.

  • Hauptmotiv für diese Entscheidung war die Unverträglichkeit der Anti-Baby-Pille.

  • Vor einer Unverträglichkeit von Sonnencreme warnt die Europäische Kommission.

  • Grund war die soziale Unverträglichkeit für die unteren Einkommensgruppen, die Abgeordnete kritisierten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ver­träg­lich­keit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, G und H mög­lich. Im Plu­ral Un­ver­träg­lich­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Un­ver­träg­lich­keit lautet: ÄCEEGHIIKLNRRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Gos­lar
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Gus­tav
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Golf
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Un­ver­träg­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Un­ver­träg­lich­kei­ten (Plural).

Unverträglichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ver­träg­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­kom­men­su­ra­bi­li­tät:
Philosophie und andere Wissenschaften: Unverträglichkeit zweier Theorien
Lak­to­se­in­to­le­ranz:
meist Singular: die Unverträglichkeit von Milchzucker
Zö­li­a­kie:
Medizin: Erkrankung der Dünndarmschleimhaut, die durch eine Unverträglichkeit von Gluten gekennzeichnet ist

Buchtitel

  • Allergien & Unverträglichkeiten Harald Stossier, Georg Stossier | ISBN: 978-3-99052-191-5
  • Frei von Allergien und Unverträglichkeiten Angela Frauenkron-Hoffmann | ISBN: 978-3-89845-639-5
  • Kochen und Backen: Gluten- & Weizen Unverträglichkeit Bettina Snowdon | ISBN: 978-3-43210-408-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unverträglichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unverträglichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 09.10.2021
  2. blick.ch, 23.02.2020
  3. aerzteblatt.de, 26.02.2019
  4. focus.de, 13.07.2017
  5. n-tv.de, 31.07.2017
  6. derstandard.at, 06.11.2016
  7. sueddeutsche.de, 10.08.2016
  8. focus.de, 24.02.2014
  9. kurier.at, 16.10.2014
  10. frag-mutti.de, 28.09.2012
  11. de.news.yahoo.com, 16.11.2009
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.08.2009
  13. finanznachrichten.de, 20.04.2008
  14. heise.de, 16.09.2008
  15. 4investors.de, 04.04.2008
  16. openpr.de, 28.06.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2004
  18. welt.de, 14.08.2004
  19. DIE WELT 2000
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1995