Unternehmensgründer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊntɐˈneːmənsˌɡʁʏndɐ]

Silbentrennung

Unternehmensgründer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der ein Unternehmen gründet oder gegründet hat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unternehmensgründerdie Unternehmensgründer
Genitivdes Unternehmensgründersder Unternehmensgründer
Dativdem Unternehmensgründerden Unternehmensgründern
Akkusativden Unternehmensgründerdie Unternehmensgründer

Anderes Wort für Un­ter­neh­mens­grün­der (Synonyme)

Firmengründer:
jemand, der eine Firma gründet oder gegründet hat

Beispielsätze

Der Sohn des Unternehmensgründers wurde heute zum Finanzvorstand ernannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Stadt Sankt Augustin kämpft für eine Zukunft für Unternehmensgründer.

  • Auf den Nachfolger von Unternehmensgründer Jeff Bezos warten grosse Herausforderungen – aus Washington D.C., aber auch aus den eigen Reihen.

  • Serienstart über Unternehmensgründer: Mark Rohmann erzählt von dem kuriosen Anfang seines eigenen Betriebs.

  • Der Unternehmensgründer gibt sich entspannt und trinkt Whiskey unterm Sternenhimmel in der Wüste.

  • Der Apple-Vorstandsvorsitzende Tim Cook ist gerade selbst nach China gereist und hat sich am Montag mit Unternehmensgründern getroffen.

  • Der Unternehmensgründer ist 72 Jahre alt und wollte die Firma in ordentliche Hände übergeben.

  • Mehr 13 11 Von Holger Steltzner Mit Karl Albrecht ist der erfolgreichste deutsche Unternehmensgründer der Nachkriegszeit gestorben.

  • Die Standard Bank Namibia hat 240000 Namibia-Dollar investiert, um 614 Werkzeugsätze für Unternehmensgründer im Handwerk zu kaufen.

  • Die Mentalität junger Unternehmensgründer hat sich gewandelt, sagt Christian Veith im Interview.

  • Das Gerät floppte vor allem wegen des hohen Preises und wurde bei der Rückkehr von Unternehmensgründer Steve Jobs 1998 beerdigt.

  • Das sagt nicht etwa Unternehmensgründer Hasso Plattner oder Dietmar Hopp, und auch nicht Vorstandssprecher Léo Apotheker.

  • Auch Unternehmensgründer, Arbeitssuchende und Wiedereinsteiger wollen die Veranstalter ansprechen.

  • Der neue Chef müsse nicht unbedingt aus der Familie kommen, sagte Braun, der ein Ururenkel des Unternehmensgründers ist.

  • In New York soll eine der größten Partys steigen, zu der auch Unternehmensgründer Bill Gates aus Redmond einfliegen wird.

  • Der bisherige Vorstandsvorsitzende und Unternehmensgründer Hans-Martin Rüter scheidet am 15. November aus.

  • Businessplan-Wettbewerbe helfen den Unternehmensgründern in Deutschland seit rund zehn Jahren auf die Sprünge.

  • Düsseldorf - Nordrhein-Westfalen ist für Unternehmensgründer nicht besonders attraktiv.

  • Damit werde der 43-jährige Jurist Nachfolger von Unternehmensgründer Klaus Harisch (38), teilte die telegate AG am Montag in München mit.

  • Bei SinnerSchrader ist vor kurzem der zweite Unternehmensgründer Oliver Sinner (34) ausgeschieden.

  • Wir müssen hier dringend aufholen, auch weil sich Unternehmensgründer gern in der Nachbarschaft renommierter Institute ansiedeln.

  • Der 45-jährige Merkel trat Anfang des Jahres die Nachfolge von Unternehmensgründer und Vorstandschef Georg Nemetschek an.

  • Anstatt besonders jüngere Unternehmensgründer zu unterstützen, würden "zu sehr immer noch Neiddebatten geführt", monierte die CDU-Chefin.

  • Unternehmensgründer Erich Lejeune bekräftigte das Ziel, bis 2004 erstmals eine Milliarde DM Umsatz zu erzielen.

  • Der Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzende Peter Schwenkow und sein Management halten zur zeit 65 Prozent der DEAG-Aktien.

  • Der Abbau der Informationsdefizite sei gerade bei jungen Unternehmensgründern der wichtigste Schritt, sagte Koban.

  • Das Kapital und die nötigen Hilfestellungen werden Erfindern und Unternehmensgründern geradezu aufgedrängt.

  • Über Vermögen verfügen viele arbeitslose Unternehmensgründer allerdings nicht.

  • Für die 5000 Mitarbeiter des Bau- und Brau-Konzerns nahm Vorstandsmitglied Johannes Bauer Abschied vom Unternehmensgründer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Serbisch: оснивач предузећа (osnivač preduzeća) (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Un­ter­neh­mens­grün­der be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × N, 3 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 4 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × N, 3 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, H, S und vier­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ter­neh­mens­grün­der lautet: DEEEEGHMNNNNRRRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Gos­lar
  14. Ros­tock
  15. Umlaut-Unna
  16. Nürn­berg
  17. Düssel­dorf
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Gus­tav
  14. Richard
  15. Über­mut
  16. Nord­pol
  17. Dora
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Golf
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Delta
  19. Echo
  20. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Unternehmensgründer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­neh­mens­grün­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Start-up-Cockpit für Unternehmensgründer Sven Ripsas | ISBN: 978-3-79103-866-7
  • IT für Unternehmensgründer Markus Deutsch, Hans-Werner Grotemeyer, Volker Schipmann | ISBN: 978-3-52805-918-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unternehmensgründer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unternehmensgründer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 27.12.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 05.07.2021
  3. shz.de, 10.08.2020
  4. nzz.ch, 04.01.2018
  5. faz.net, 16.05.2016
  6. welt.de, 19.02.2015
  7. faz.net, 24.07.2014
  8. az.com.na, 09.08.2013
  9. spiegel.de, 19.05.2012
  10. ftd.de, 26.01.2010
  11. crn.de, 17.11.2009
  12. morgenweb.de, 14.02.2008
  13. faz.net, 26.03.2008
  14. an-online.de, 24.01.2007
  15. handelsblatt.com, 08.11.2007
  16. handelsblatt.com, 18.07.2006
  17. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  18. ln-online.de, 07.01.2003
  19. svz.de, 08.11.2002
  20. sz, 09.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995