Unterboden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌboːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterboden
Mehrzahl:Unterden

Definition bzw. Bedeutung

  • Boden unter dem Belag eines Fußbodens

  • Schicht unter der obersten Schicht des Erdbodens

  • Unterseite des Bodens eines Automobils

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unterbodendie Unterböden
Genitivdes Unterbodensder Unterböden
Dativdem Unterbodenden Unterböden
Akkusativden Unterbodendie Unterböden

Gegenteil von Un­ter­bo­den (Antonyme)

Innenraumboden
Oberboden

Beispielsätze

  • Der Unterboden enthält Ton und ist eisenhaltig.

  • Der Unterboden des Fahrzeuges sollte mit Rostschutzmittel behandelt werden.

  • Das Parkett liegt lose auf dem Unterboden, es wird schwimmend verlegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Mirabeau stehen traditionell einige Fotografen, die sofort ihre Kameras zückten und den Unterboden fotografierten.

  • Die Löschfahrzeuge sind höher gelegt, verfügen über einen hitzebeständigen Unterboden und Wasserkühlung für Reifen und Fahrerkabine.

  • Auffällig beim MCL35M waren ein veränderter Bargeboard-Cluster, neue Abweiser vor den Seitenkästen und ein neuer Unterboden.

  • Der Russe fuhr mit seinem Alpha Tauri zu brutal über die Randsteine, zerstörte sich den Unterboden und schied als 16. aus.

  • Ähnliches blühte Teamkollege Lance Stroll, beim Kanadier musste der Unterboden seines RP19 einige Zeit lang näher begutachtet werden.

  • Als knifflig hat sich in Force Indias Fall der Unterboden erwiesen.

  • Am Unterboden des Toyota wurden zahlreiche Schleif- und Anriebsspuren vom 29-Jährigen und dessen Kleidung entdeckt.

  • In Ungarn fuhr Williams mit dem neuen Unterboden, der nach Meinung der Fahrer kleine Fortschritte möglich macht.

  • Der 44-Jährige kam dadurch mit dem rechten Seitenschweller bzw. Unterboden auf den hohen Bordstein, wodurch das Fahrzeug beschädigt wurde.

  • Der Unterboden der Rolex Oyster Perpetual Sea-Dweller 4000 ist geriffelt und mit einem Spezialschlüssel hermetisch verschraubt.

  • Der Fahrer beschädigte offenbar den Unterboden des Autos, wodurch der Brand ausgelöst wurde.

  • Grund ist ein laut einigen Konkurrenten nicht legales Loch im Unterboden.

  • Der Skoda wurde am Unterboden beschädigt.

  • Nur bei diesen Boliden werden Unterboden und Innenraum originalgetreu ausgearbeitet.

  • Dazu gibt es eine erhöhte Bodenfreiheit und eine Prallplatte am Unterboden.

  • Mit seinem gerade mal drei Zentimeter höheren Unterboden ist er keinesfalls für Geländetouren geeignet.

  • "Siegfried" blieb bei mir, bis dass der Rost Blüten an den Kotflügeln bildete, der Unterboden löchrig wurde und der TÜV uns schied.

  • Der Unterboden wurde im Bereich vor den Hinterrädern gekappt.

  • An den Türen und am Unterboden breitet sich der Rost aus.

  • Zusätzlich wurde am Unterboden ein Gegengewicht befestigt, ähnlich der Balancierstange eines Seiltänzers.

Häufige Wortkombinationen

  • mineralischer Unterboden

Wortbildungen

  • Unterbodenschutz
  • Unterbodenversiegelung
  • Unterbodenwäsche

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­bo­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und O mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­bö­den nach dem ers­ten N, R und Ö.

Das Alphagramm von Un­ter­bo­den lautet: BDEENNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Otto
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Un­ter­bo­den (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Un­ter­bö­den (Plural).

Unterboden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­bo­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kiel­ho­len:
ein Schiff kippen/umlegen, so dass man am Unterboden (und Kiel) arbeiten kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterboden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 28.05.2023
  2. noe.orf.at, 05.05.2022
  3. motorsport-total.com, 18.02.2021
  4. kurier.at, 08.08.2020
  5. motorsport-magazin.com, 29.03.2019
  6. motorsport-total.com, 19.04.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 22.09.2017
  8. motorsport-total.com, 27.07.2016
  9. presseportal.de, 21.04.2015
  10. bilanz.ch, 06.08.2014
  11. kurier.at, 08.11.2013
  12. kurier.at, 27.05.2012
  13. polizeipresse.de, 14.02.2011
  14. 4players.de, 21.06.2010
  15. lvz-online.de, 17.04.2009
  16. zeit.de, 06.06.2007
  17. ngz-online.de, 30.09.2006
  18. n-tv.de, 18.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2004
  20. spiegel.de, 25.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.07.2001
  23. bz, 28.07.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 24.07.1996
  28. Berliner Zeitung 1995