Unkenruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊŋkn̩ˌʁuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Unkenruf
Mehrzahl:Unkenrufe

Definition bzw. Bedeutung

  • die oft als „klagend“ oder „melancholisch“ beschriebene Lautäußerung der Unke

  • skeptische, pessimistische, negative Äußerung zu einem Vorhaben

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Unke, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Ruf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unkenrufdie Unkenrufe
Genitivdes Unkenrufs/​Unkenrufesder Unkenrufe
Dativdem Unkenrufden Unkenrufen
Akkusativden Unkenrufdie Unkenrufe

Anderes Wort für Un­ken­ruf (Synonyme)

Kassandraruf (geh.)
pessimistische Prognose
ungünstige Prognose (med.)

Redensarten & Redewendungen

  • allen Unkenrufen zum Trotz

Beispielsätze

  • Man hörte Vogelgezwitscher aus den Bäumen und Unkenrufe aus den Teichen.

  • Er ignorierte alle Unkenrufe und brach unverzagt zu seiner riskanten Reise auf.

  • Allen Unkenrufen zum Trotz wurde das Bauvorhaben durchgeführt.

  • Hör auf mit den Unkenrufen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch die Schragner-Schützlinge erkämpften allen Unkenrufen zum Trotz ein Remis in Wieselburg.

  • Entscheidend aber sei – „jenseits von Unkenrufen“ – der gemeinsame Wille zu Lösungen.

  • Allen Unkenrufen zum Trotz laufen die Geschäfte von Salesforce derzeit blendend.

  • Auch er hat freilich die Unkenrufe vernommen, die teilweise durchs Internet kursieren.

  • Allen Unkenrufen zum Trotz: Es soll doch noch weitergehen mit der Feldwegunterführung.

  • Dass das kein Unkenruf ist, macht der Chefredakteur des „Geo“-Magazins an den Folgen der Grundverordnung fest.

  • Allen Unkenrufen zum Trotz finde ich, dass unsere Demokratie mit ihren immer wieder neuen Parteigründungen doch ganz gut funktioniert.

  • Allen Unkenrufen zum Trotze bleiben die höchstbelasteten Länder daher Deutschland und Schweden.

  • Trotz vieler Unkenrufe ist dies immer noch sehr hilfreich, gerade bei neu gekauften Domainnamen.

  • Der deutsche Rekordmeister zeigt sich von den Unkenrufen bislang jedoch unbeirrt.

  • Allen Unkenrufen zum Trotz scheint zumindest das Stadion noch rechtzeitig fertig zu werden.

  • Trotz aller Unkenrufe wird das Projekt aber weitergehen.

  • Trotz aller Unkenrufe sind auch in digitalen Zeiten Musikalben noch nicht tot, im Gegenteil.

  • Auch in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise gibt es Unternehmen, die allen Unkenrufen zum Trotz millionenschwere Investitionen wagen.

  • Alle Unkenrufe zum Thema Finanzkrise widerlegten die Ergebnisse der Versteigerung von Altmeistergraphik.

  • Der deutsche zivil-militärische Aufbau ist trotz aller Unkenrufe sehr erfolgreich, das Ansehen beim Großteil der Bevölkerung groß.

  • Anderslautenden Unkenrufen zum Trotz ist das heutige Auto fast unkaputtbar.

  • Am Ende haben wir den wachsenden Sockel, der inzwischen allen Unkenrufen zum Trotz die Fünf-Millionen-Marke zu sprengen droht.

  • Ihre Siegesserie bei Landtagswahlen scheint allen Unkenrufen zum Trotz doch nicht zu reißen.

  • Geht der Masterplan auf, kann Althaus 2004 - allen Unkenrufen zum Trotz - die absolute CDU-Mehrheit in Thüringen verteidigen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ken­ruf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Un­ken­ru­fe zu­dem nach dem ers­ten U.

Das Alphagramm von Un­ken­ruf lautet: EFKNNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Un­ken­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Un­ken­ru­fe (Plural).

Unkenruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ken­ruf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Unkenrufe (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unkenruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unkenruf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9702265. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 24.10.2023
  2. pnn.de, 05.10.2021
  3. computerwoche.de, 02.12.2020
  4. merkur.de, 19.11.2019
  5. marbacher-zeitung.de, 15.06.2018
  6. faz.net, 10.05.2017
  7. presseportal.de, 01.10.2016
  8. spiegel.de, 07.09.2015
  9. literaturcafe.de, 06.08.2014
  10. kicker.de, 08.09.2013
  11. faz.net, 25.12.2012
  12. wdr.de, 24.07.2011
  13. spiegel.de, 24.03.2010
  14. abendblatt.de, 19.05.2009
  15. faz.net, 08.12.2008
  16. welt.de, 21.07.2007
  17. stern.de, 10.10.2006
  18. tagesschau.de, 30.09.2005
  19. tagesschau.de, 14.06.2004
  20. lvz.de, 06.06.2003
  21. welt.de, 13.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995