Ungunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡʊnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Ungunst
Mehrzahl:Ungunsten

Definition bzw. Bedeutung

widrige Voraussetzung für etwas

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu Gunst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ungunstdie Ungunsten
Genitivdie Ungunstder Ungunsten
Dativder Ungunstden Ungunsten
Akkusativdie Ungunstdie Ungunsten

Sinnverwandte Wörter

Nach­teil:
negative oder unerwünschte Folge oder negativer Nebeneffekt, zum Beispiel einer Lösung, eines Vorgehens, einer Überlegung

Beispielsätze

  • Diesmal verlor er aufgrund der Ungunst des Wetters.

  • Die Entscheidung fiel zu seinen Ungunsten.

  • Maria sagte vor Gericht zu Toms Ungunsten aus.

  • Nicht die Gunst, sondern die Ungunst der Verhältnisse ist es, welche den Menschen schmiedet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Wissenschaftler hat dafür eine radikale Lösung - sehr zu Ungunsten von Rentnern.

  • Das Schicksal schlug einmal mehr zu Ungunsten der Löwen zu, denn diesen Rückschlag konnte das Bossert-Team nicht wettmachen.

  • Allerdings fällt die Antwort bekanntlich stets zu ihren Ungunsten aus.

  • Das könnten sich die USA doch etwas zu Ungunsten Bagdads kosten lassen, so das Kalkül.

  • Denn zuvor hatte das slowakische Verfassungsgericht bereits geurteilt – und zwar zu Ungunsten des heutigen tschechischen Premiers.

  • Leider waren es im vierten Satz gleich vier knappe Bälle, die zu unseren Ungunsten liefen.

  • Wir nutzten gute Chancen nicht und Schiedsrichterentscheide wurden eher zu unseren Ungunsten gefällt.

  • Bin jedoch überzeugt, da der Kurs nun zu Ungunsten der SBB ist, dass dieser schlagartig angepasst wurde.

  • Angeführt durch die Kadetten setzte sich dieser um neun Uhr in Bewegung und litt unter der Ungunst des Wetters.

  • Alles andere ist ein Spiel auf Zeit zu Ungunsten der Bürger die mit diesem System nach und nach enteignet werden und verarmen.

  • Haben die Republikaner auch solche «Bomben» zu Ungunsten von Obama in der Hand?

  • Binnen weniger Sekunden wendete sich das Blatt gegen Straubing zu seinen Ungunsten.

  • Hier hat der Staat also wieder einmal zu Ungunsten des Steuerzahlers getrickst.

  • Aber wir müssten eine neue Reservewährung schaffen, nicht zu Ungunsten des Dollar.

  • Bis 2005 habe sich das "etwas zu Ungunsten der Hochqualifizierten verändert", aber nicht drastisch.

  • Der Kurs habe sich in den letzten drei Jahren um 40 Prozent zu Ungunsten des Euros verändert.

  • Aber der Yuan ist überwiegend an den Dollar geknüpft, was europäische Exporte verteuert und sich zu unseren Ungunsten auswirkt.

  • Manche Unternehmer versuchten, die Ungunst der Stunde zu nutzen, um die Arbeitnehmer zu knebeln, sagte Müntefering der Berliner Zeitung.

  • Nun steht erneut ein Grundstückstausch bevor, der aber wahrscheinlich zu Ungunsten Berlins ausfallen wird.

  • Diese Frage ist natürlich längst zu ihren Ungunsten entschieden, und auch der Film hier geht leider kein Wagnis ein.

Häufige Wortkombinationen

  • zu Ungunsten von, zu ihren/seinen … Ungunsten

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Un­gunst be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × G, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Un­guns­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Un­gunst lautet: GNNSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Un­gunst (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Un­guns­ten (Plural).

Ungunst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­gunst kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­gna­de:
Ungunst nach dem Verlust von Beliebtheit oder einer unerwünschten Handlung
zu­un­guns­ten:
mit Genitiv: zum Nachteil, Ungunsten von
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ungunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2372897 & 1397874. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 15.05.2023
  2. bo.de, 25.09.2022
  3. loomee-tv.de, 08.03.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 16.06.2019
  5. radio.cz, 14.02.2018
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.04.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 14.10.2016
  8. blick.ch, 28.01.2015
  9. aargauerzeitung.ch, 02.07.2014
  10. focus.de, 09.01.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 18.09.2012
  12. fnp.de, 03.01.2011
  13. manager-magazin.de, 04.01.2010
  14. de.rian.ru, 21.09.2009
  15. spiegel.de, 23.10.2008
  16. solinger-tageblatt.de, 27.10.2007
  17. handelsblatt.com, 20.05.2006
  18. berlinonline.de, 18.07.2004
  19. berlinonline.de, 16.10.2003
  20. bz, 11.02.2002
  21. f-r.de, 12.12.2002
  22. bz, 19.05.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 18.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. BILD 1996