Unfehlbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊnˈfeːlbaːɐ̯kaɪ̯t ]

Silbentrennung

Unfehlbarkeit

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv unfehlbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unfehlbarkeit
Genitivdie Unfehlbarkeit
Dativder Unfehlbarkeit
Akkusativdie Unfehlbarkeit

Gegenteil von Un­fehl­bar­keit (Antonyme)

Fehl­bar­keit:
Eigenschaft, fehlbar/fehleranfällig zu sein

Beispielsätze

  • Autorität ist nicht gleichbedeutend mit Vollkommenheit oder Unfehlbarkeit.

  • Die Menschen, die sich rühmen, ihre Ansicht niemals zu wechseln, sind Toren, die an ihre Unfehlbarkeit glauben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und das war es auch für Merkel, die sich mit den Jahren eine Art von Unfehlbarkeit antrainierte.

  • Jeder reklamiert für sich Unfehlbarkeit.

  • Unter Protest reisten sie ab und mussten fortan die Unfehlbarkeit hinnehmen.

  • Im Rahmen dieses Konzils wird das Dogma von der päpstlichen Unfehlbarkeit verkündet.

  • Als Nachfolger des Apostels Petrus mit Unfehlbarkeit ausgestattet, genießt das Amt des Papstes eine unvergleichliche Stellung mit Einfluss.

  • Der Autor bietet dafür eine einleuchtende Erklärung an: Ein Halt, gar ein Rückzug hätte dem Nimbus seiner Unfehlbarkeit geschadet.

  • Fühlen sich in ihrer Unfehlbarkeit angegriffen und schlagen entsprechend zurück, sehr gehässig.

  • Die Altkatholiken haben die Unfehlbarkeit des Papstes nicht anerkannt und wurden deshalb exkommuniziert.

  • Beruhigt Sie das wirklich in Ihrem Glauben an die Unfehlbarkeit der Kernkraftbetreiber?

  • Karl Jüsten: Können darf der Papst, denn das lehrt ja das Dogma der Unfehlbarkeit.

  • Ein Präsident, der trotzig und standfest wirkt und den Glauben an die Unschuld und Unfehlbarkeit Amerikas hochhält?

  • Da gehörte zum Beispiel der Glaube an die Unfehlbarkeit der Bibel, an die wirklich leibhafte Auferstehung und an das jüngste Gericht dazu.

  • Bis zum Schluss glaubte das Enron-Management an seine Unfehlbarkeit.

  • Die von der Staatskanzlei stets auf Hochglanz polierte Unfehlbarkeit des Managers Stoiber wecke nämlich nicht erfüllbare Erwartungen.

  • 1979 verlor Hans Küng die kirchliche Lehrerlaubnis - wegen Zweifel an der "Unfehlbarkeit".

  • Für staatliches Recht gibt es eben keine kirchliche Lehre und schon gar keine Unfehlbarkeit.

  • Das sei natürlich nicht parteipolitisch gemeint, aber er glaube nun einmal nicht an die Unfehlbarkeit des Kapitalismus.

  • Als ruchbar wurde, das von Pius IX. einberufene Konzil werde die Unfehlbarkeit dogmatisieren, erhob sich auch politischer Widerstand.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­fehl­bar­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, L und R mög­lich.

Das Alphagramm von Un­fehl­bar­keit lautet: ABEEFHIKLNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Unfehlbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fehl­bar­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

christ­ka­tho­lisch:
der Bewegung zugehörig, die sich seit etwa 1870 nicht mehr zum Vatikan und der Unfehlbarkeit des Papstes bekennt
in­fal­li­bel:
auf die Lehre der Infallibilität, der Unfehlbarkeit des Papstes in Angelegenheiten der Glaubenslehre bezogen; in Angelegenheiten der Glaubenslehre unfehlbar
In­fal­li­bi­lis­mus:
Haltung, die den päpstlichen Anspruch auf Infallibilität oder Unfehlbarkeit in Glaubensfragen stellt
In­fal­li­bi­list:
Person, die die Lehre der Infallibilität, der Unfehlbarkeit des Papstes in Dingen der Glaubenslehre vertritt
In­fal­li­bi­li­tät:
Unfehlbarkeit des Papstes in Fragen der Glaubenslehre
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfehlbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2973401 & 2180085. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 12.01.2022
  2. focus.de, 22.01.2020
  3. zeit.de, 07.09.2015
  4. derstandard.at, 08.12.2014
  5. kurier.at, 17.02.2013
  6. bernerzeitung.ch, 08.08.2012
  7. bazonline.ch, 08.11.2011
  8. wien.orf.at, 03.02.2008
  9. faz.net, 09.07.2008
  10. tagesschau.de, 06.04.2005
  11. Die Zeit (46/2004)
  12. berlinonline.de, 16.11.2004
  13. sz, 19.02.2002
  14. Welt 1999
  15. Die Zeit 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995