Umgebungsluft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊmˈɡeːbʊŋsˌlʊft ]

Silbentrennung

Umgebungsluft

Definition bzw. Bedeutung

Luft, die sich in der unmittelbaren Nachbarschaft befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Umgebung und Luft sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umgebungsluft
Genitivdie Umgebungsluft
Dativder Umgebungsluft
Akkusativdie Umgebungsluft

Sinnverwandte Wörter

Umgebungsatmosphäre

Beispielsätze (Medien)

  • Ein ägyptischer Ingenieur hat eine Maschine entwickelt, die Trinkwasser auf der Umgebungsluft extrahieren kann.

  • Zudem wurde eine Station mit 23 Patienten oberhalb des Unfallortes evakuiert, da die Lüftungsanlage das Gas aus der Umgebungsluft ansaugt.

  • Dabei wird überprüft, wie viel Kraftstoff aus dem jeweiligen Modell in die Umgebungsluft verdampft, wenn es 48 Stunden nicht bewegt wurde.

  • Bei mittleren Lufttemperaturen erfolgt die Kühlung gleichzeitig durch die Kompressoren und Umgebungsluft.

  • Darunter befinde sich eine Platte, die die Temperatur der kühleren Umgebungsluft habe.

  • Auch diese Gäste sollen künftig in einer besseren Umgebungsluft sitzen können.

  • Nach acht Tagen Betrieb fielen die Emissionen stark ab, aber lagen selbst 183 Tage später noch rund zehn Mal höher als in der Umgebungsluft.

Häufige Wortkombinationen

  • die beißende, direkte, erwärmte, feuchte, frische, gefilterte, genutzte, kalte, kühle, lokale, rauchfreie, saubere, sauerstoffreiche, staubige, stinkende, trockene, warme Umgebungsluft
  • die Umgebungsluft ansaugen, einatmen, nutzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­ge­bungs­luft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × G, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, E und S mög­lich.

Das Alphagramm von Um­ge­bungs­luft lautet: BEFGGLMNSTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Umgebungsluft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­ge­bungs­luft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

En­train­ment:
Meteorologie: das Miteinbeziehen von Umgebungsluft durch Verwirbelungseffekte im Randbereich von Konvektionswolken
Fisch­ge­ruch:
wahrnehmbarer Geruch nach Fisch in der Umgebungsluft, an sich selbst oder direkt am Tier; durch das Geruchsorgan wahrgenommene Ausdünstungen bis hin zum Verwesungsgeruch
Lei­chen­ge­ruch:
Wahrnehmung von Verwesungsgeruch in der Umgebungsluft, an sich selbst oder an organischen Materialien einer Leiche; durch das Geruchsorgan wahrgenommene markante Ausdünstung
Pech­ge­ruch:
Wahrnehmung von Geruch in der Umgebungsluft oder an sich selbst, der nach Pech riecht
Pfer­de­ge­ruch:
wahrnehmbarer Geruch nach Pferd in der Umgebungsluft, an sich selbst oder direkt am Tier; durch das Geruchsorgan wahrgenommene Ausdünstung
Pho­to­io­ni­sa­ti­ons­de­tek­tor:
Gerät zum Messen und zur Analyse von chemischen Verbindungen in der Umgebungsluft
rie­chen:
Duftstoffe in die Umgebungsluft abgeben
Urin­ge­ruch:
wahrnehmbarer Geruch nach Urin in der Umgebungsluft, an sich selbst oder an Materialien; durch das Geruchsorgan wahrgenommene Ausdünstung
Ver­we­sungs­ge­ruch:
Wahrnehmung von Geruch nach Verwesung in der Umgebungsluft, an sich selbst oder an organischen Materialien; durch das Geruchsorgan wahrgenommene markante Ausdünstung
Zwie­bel­ge­ruch:
wahrnehmbarer Geruch nach Zwiebeln in der Umgebungsluft, an sich selbst oder direkt an Zwiebeln; durch das Geruchsorgan wahrgenommene Ausdünstung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umgebungsluft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 07.09.2021
  2. weser-kurier.de, 10.04.2021
  3. focus.de, 05.12.2019
  4. k-klick.de, 16.09.2008
  5. aachener-zeitung.de, 06.08.2007
  6. frankenpost.de, 26.10.2007
  7. DIE WELT 2000