Tusse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʊsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tusse
Mehrzahl:Tussen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandes Freundin

  • umgangssprachlich, meist abwertend: weibliche Person

Begriffsursprung

Kurzform von Thusnelda/Tusnelda (Tochter des Cheruskerfürsten Segestes).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tussedie Tussen
Genitivdie Tusseder Tussen
Dativder Tusseden Tussen
Akkusativdie Tussedie Tussen

Anderes Wort für Tus­se (Synonyme)

(ein) aufgetakeltes Etwas (ugs., variabel)
Püppchen (ugs.):
eine kleine Puppe
hübsche, zierliche junge Frau, auch als Kosename
Püppi (ugs.)
Schnitte (derb):
attraktive, junge Frau, Mädchen
eine Scheibe Brot (mit Belag)
Thusnelda/Tusnelda
Tuse (ugs., abwertend)
Tusschen
Tussi (ugs., Hauptform, salopp):
umgangssprachlich, meist abwertend: attraktive, modebewusste, ich-bezogene, oberflächliche Frau

Beispielsätze (Medien)

  • Tussen 22 uur en 7 uur mag je in Anderlecht je wagen niet wassen.

  • Die Tusse sucht sich ihre Freunde aus wie ihre Stecher auch: nach Erfolg/Beliebtheit.

  • Für manche Tussen hat eben das Leben ohne Handy eh keinen Sinn mehr.

  • Diese merkwürdigen Tussen sollen dann der Maßstab sein für Attraktivität?

  • Gestern nun war die Tusse wieder an ihrem Platz und zischte mich extrem stutenbissig an, was ich da gebucht hätte?

  • Ihre Managerin das, was man in solchen Kreisen eine Tusse nennt.

  • Das wäre nun weiter kein Thema, gäbe es nicht jene Tussen, für deren Eroberung eine millionenschwere Verwandte aus Übersee ein Muß ist.

Was reimt sich auf Tus­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tus­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Tus­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tus­se lautet: ESSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Tus­se (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Tus­sen (Plural).

Tusse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tus­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tusse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tusse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nieuwsblad.be, 21.11.2017
  2. top.de, 05.07.2016
  3. finanztreff.de, 23.09.2016
  4. blogigo.de, 14.02.2015
  5. blogigo.de, 23.06.2013
  6. DIE WELT 2000
  7. Süddeutsche Zeitung 1995