Turnerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʊʁnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Turnerin
Mehrzahl:Turnerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Sportlerin, deren Sportart das Turnen ist.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Turner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Turnerindie Turnerinnen
Genitivdie Turnerinder Turnerinnen
Dativder Turnerinden Turnerinnen
Akkusativdie Turnerindie Turnerinnen

Beispielsätze

  • Die Turnerinnen werden auch immer jünger!

  • Die Rumänin Nadia Comaneci war die erste Turnerin, die bei olympischen Wettkämpfen eine Zehn erreichte.

  • Die Turnerin hat ihre Übung sehr gut ausgeführt.

  • Maria ist Turnerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Turnerinnen des SSV Kästorf zeigen ihr Können heute im Congress-Park.

  • Dafür haben sich die Turnerinnen und Turner etwas besonderes ausgedacht und einen Weihnachtswettkampf mit Rahmenprogramm organisiert.

  • An der Appenzeller Frühlingsmeisterschaft im Geräteturnen messen sich in Herisau 350 Turnerinnen und Turner.

  • Daraufhin meldeten sich Dutzende ehemalige Turnerinnen, denen Ähnliches widerfahren war.

  • Andere Turnerinnen des Vereins schafften es, sich zu öffnen.

  • Bereits um 11 Uhr ging‘s hinauf auf den Motta Naluns, wo uns zwei vorausgereiste Turnerinnen erwarteten.

  • Das Leben als Turnerin – nichts als eine riesen Quälerei?

  • Biles wird auch mit Nadia Comaneci verglichen, die Rumänin gilt als beste Turnerin der Geschichte.

  • So erfolgreich wie sie war noch keine Schweizer Turnerin an europäischen Titelkämpfen.

  • Aus dem ganzen Deutschen Reich sind die Turnerinnen und Turner nach Stuttgart gereist.

  • Bei den Turnerinnen sicherte sich Nele Rüping den Titel in der E9 vor Sina Tittel (TB Neckarhausen) und VfL-Starterin Hannah Schweiss.

  • Die deutsche Turnerin Oksana Chusovitina will das Meisterstück von Peking wiederholen und eine weitere Medaille am Sprung holen.

  • Auch bei den Frauen ist nur eine von zehn Turnerinnen immatrikuliert, Kim Bui aus Stuttgart.

  • Die Turnerinnen der TSG Lorch wurden erneut für ihr intensives Training belohnt, das sie das ganze Jahr über absolviert hatten.

  • Es war nicht einfach am Saisonende eine Turnerin zu finden, die sich noch einmal voll motiviert.

  • Chusovitina war mit 15,00 Punkten beste Turnerin am Sprung-Tisch.

  • Hier beginnt der erste Durchgang bereits um 8 Uhr mit den jüngsten Turnerinnen.

  • Dem stand die Rock'n'Roll-Schlussnummer der Turnerinnen der TSG Seckenheim in nichts nach.

  • Eine Turnerin reibt sich ihre Hänge mit Kreide ein.

  • Zum 5. TuG-Pokal am 27. November (SH Brüderstraße) werden sie im Programm mit Turnerinnen und Gymnastinnen ihr Können unter Beweis stellen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tur­ne­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tur­ne­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Tur­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Tur­ne­rin lautet: EINNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Tur­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Tur­ne­rin­nen (Plural).

Turnerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tur­ne­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Turnerin (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Turnerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12197862, 12149306 & 7697133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 19.02.2023
  2. tlz.de, 15.12.2022
  3. tagblatt.ch, 30.12.2021
  4. stern.de, 03.07.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 05.12.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.03.2018
  7. stern.de, 14.12.2017
  8. bernerzeitung.ch, 16.08.2016
  9. blick.ch, 20.04.2015
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 22.06.2014
  11. teckbote.de, 09.02.2013
  12. stern.de, 05.08.2012
  13. zeit.de, 19.07.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 26.02.2010
  15. ka-news.de, 25.11.2009
  16. lr-online.de, 30.10.2008
  17. szon.de, 13.10.2007
  18. morgenweb.de, 24.07.2006
  19. volksstimme.de, 22.10.2005
  20. lvz.de, 02.11.2004
  21. abendblatt.de, 13.12.2003
  22. f-r.de, 14.10.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995