Trickdieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɪkˌdiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Trickdieb
Mehrzahl:Trickdiebe

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einen Diebstahl mit Hilfe eines Tricks/von Tricks begeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Trick und Dieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trickdiebdie Trickdiebe
Genitivdes Trickdiebes/​Trickdiebsder Trickdiebe
Dativdem Trickdieb/​Trickdiebeden Trickdieben
Akkusativden Trickdiebdie Trickdiebe

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Trickdieb hat einen 36-Jährigen am Sonntag gegen 20 Uhr vor einem Imbiss in der Mittelstraße um seine Goldkette gebracht.

  • Als falsche Polizisten getarnt haben Trickdiebe in Gladbeck mehrfach zugeschlagen.

  • Falsche Handwerker bestehlen Seniorin: Trickdiebe rasen bei Verfolgungsjagd mit 120 km/h durch Berlin!

  • Mutmaßliche Trickdiebe nach kurzer Flucht gestellt - Polizei sucht.

  • Ein Trickdieb macht den Test.

  • 103-Jährige schlägt Trickdiebe in die Flucht - Aus aller Welt - Hamburger AbendblattSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Neben den Überfällen sind es besonders Trickdiebe, die versuchen, die teure Ware zu stehlen.

  • Die Stadt Leipzig hat an bekannte mutmaßliche Trickdiebe und Antänzer schriftliche Aufenthaltsverbote verschickt.

  • Das Repertoire von Trickdieben ist umfangreich.

  • Damals erbeutete eine Gruppe Trickdiebe mehrere hundert Franken.

  • Am Werk waren hier reisende Trickdiebe, die sich gezielt Touristen herauspicken, vermutet man bei der Polizei.

  • Die beiden Trickdiebe waren augenscheinlich Südländer im Alter zwischen 17 und 20 Jahren.

  • Es wird vermutet, dass es sich um Trickdiebe gehandelt hat.

  • August) in Köln-Deutz gelungen, einen Trickdieb in die Flucht zu schlagen.

  • Der Trickdieb wird als 165 Zentimeter groß mit schütterem, mittelblondem, kurzem Haar und rötlichem Gesicht beschrieben.

  • Der unbekannte Trickdieb ist ca. 45 Jahre alt, ca. 180 cm groß und sprach gebrochen deutsch.

  • In der Konsequenz waren dann jedoch sowohl Geld als auch Trickdiebe verschwunden.

  • Frankfurt - 24. Oktober - bos - Ein Nordafrikaner ist am Samstagabend auf dem Römerberg Opfer von Trickdieben geworden.

  • Frankfurt - 6. August - top - Zwei Zeugen waren gestern daran beteiligt, dass ein Trickdieb festgenommen wurde.

  • Die Polizei warnt aus diesem Anlass vor erfinderischen und schauspielerisch begabten Trickdieben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trick­dieb be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Trick­die­be zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Trick­dieb lautet: BCDEIIKRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil
  9. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Delta
  7. India
  8. Echo
  9. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Trick­dieb (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Trick­die­be (Plural).

Trickdieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trick­dieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trickdieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 12.07.2023
  2. waz.de, 26.09.2022
  3. berliner-kurier.de, 12.03.2021
  4. presseportal.de, 01.06.2020
  5. welt.de, 10.12.2019
  6. abendblatt.de, 12.07.2018
  7. blick.ch, 24.10.2017
  8. nzz.ch, 30.12.2016
  9. presseportal.de, 22.12.2015
  10. regiolive.ch, 01.08.2014
  11. kleinezeitung.at, 11.04.2013
  12. presseportal.de, 24.07.2012
  13. heute.at, 09.11.2011
  14. polizeipresse.de, 19.08.2010
  15. szon.de, 14.04.2009
  16. all-in.de, 27.04.2008
  17. morgenpost.de, 13.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 25.10.2004
  19. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  20. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  21. f-r.de, 12.03.2003
  22. fr, 10.01.2002
  23. welt.de, 10.04.2002
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995