Treibholz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁaɪ̯pˌhɔlt͡s]

Silbentrennung

Treibholz (Mehrzahl:Treibhölzer)

Definition bzw. Bedeutung

Holzstücke, die vom Wasser angeschwemmt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs treiben und dem Substantiv Holz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Treibholzdie Treibhölzer
Genitivdes Treibholzesder Treibhölzer
Dativdem Treibholz/​Treibholzeden Treibhölzern
Akkusativdas Treibholzdie Treibhölzer

Anderes Wort für Treib­holz (Synonyme)

Schwemmholz

Beispielsätze

  • Die Bleche können durch Treibholz oder Eis beschädigt werden und dann zu rosten beginnen.

  • Damals wirkte der Künstler bis weit in die Stadt hinein, in der er Treibhölzer und Fahrräder mit Spiegelrädern verteilte.

  • Beide haben außerdem von einer Sardinien-Reise Treibholz und Seebälle mitgebracht, die im Garten zu bewundern sind.

  • Er wurde einige hundert Meter entfernt über Treibholz gefunden.

  • Was da die Wände im neuen Konzerthaus von Helsinki hoch wächst, könnte tatsächlich Treibholz aus der nahen Töölö-Bucht sein.

  • Ansonsten spielt da ein Lager das andere aus und unsere Kanzlerin treibt wie immer in der Strömung wie ein Stück Treibholz.

  • Das "Hulot"-Parfüm riecht nach dem Salzwasser des Mittelmeers, nach Treibholz, tangbedeckten Felsen und alten Lederkoffern.

  • Als ich es sah, habe ich mir gleich gedacht: Hier könnte mein Müeti unter dem Treibholz liegen», erzählt er.

  • Einige Feuer- und Wasserwehren verfügen zwar über Schlauchboote, doch sind diese durch Treibholz besonders gefährdet.

  • Viele Häuser wurden aus Stein und Treibholz in Harmonie mit ihrer Umgebung erbaut.

  • Die Welle hatte ihn ins Meer gezogen, wo er sich zunächst an Treibholz festklammerte.

  • Die ist allerdings an sich ein Wunder, das ein Stück Treibholz in einen Arm verwandeln kann.

  • Und nicht einmal im wirklichen Meer müssen sie baden, womöglich zwischen Treibholz, Quallen und spielenden Kindern.

  • Für die Hunde habe ich deshalb aus Treibholz Lager gebaut, damit sie nicht in der Nässe liegen müssen.

  • Doch die Plastiken aus Treibholz und Pinseln, Papier und Karton lassen immer wieder den Ironiker Schlüter erahnen.

  • Zudem müßten statt der Kommunen erstmals die Landwirte für das Reinigen der Felder von Treibholz und angespülten Unrat aufkommen.

  • Er selber werkelt im Gartenhaus oder sucht am Strand nach Treibholz fürs Öfchen.

  • Diese Verse dümpeln heute immer noch wie Treibholz im Bewußtsein der Nation.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Treib­holz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Treib­holz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Treib­höl­zer zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Treib­holz lautet: BEHILORTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Berta
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Bravo
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Treib­holz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Treib­höl­zer (Plural).

Treibholz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Treib­holz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

trif­tig:
für treibende, herrenlose Gegenstände im oder auf dem Wasser, insbesondere auch Eisschollen, Treibholz

Buchtitel

  • Treibholz Gisa Pauly | ISBN: 978-3-49231-737-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Treibholz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Treibholz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 31.03.2021
  2. tagesspiegel.de, 07.08.2019
  3. shz.de, 05.05.2018
  4. meinbezirk.at, 16.06.2013
  5. zeit.de, 05.09.2011
  6. focus.de, 05.02.2009
  7. fr-online.de, 15.01.2009
  8. blick.ch, 27.12.2009
  9. supersonntag-web.de, 02.11.2007
  10. handelsblatt.com, 17.01.2006
  11. welt.de, 12.01.2005
  12. berlinonline.de, 11.10.2002
  13. sz, 02.01.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.1998
  17. Welt 1998
  18. Welt 1996