Tragkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaːkˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Tragkraft
Mehrzahl:Tragkräfte

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit, ein bestimmtes Gewicht tragen zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tragen und dem Substantiv Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tragkraftdie Tragkräfte
Genitivdie Tragkraftder Tragkräfte
Dativder Tragkraftden Tragkräften
Akkusativdie Tragkraftdie Tragkräfte

Anderes Wort für Trag­kraft (Synonyme)

Tragfähigkeit:
Eigenschaft oder Fähigkeit, eine bestimmte Last tragen zu können bzw. belastbar zu sein

Beispielsätze

Diese Brücke hat nur eine Tragkraft von zehn Tonnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Yashica Mat 124 G-Mittelformatkamera auf einem kleinen Stativ mit hoher Tragkraft.

  • Doch bisher hat man die Haftfläche und die Tragkraft dieser Mittel nur in geringem Maße steigern können.

  • Dahinter sorge aber das alte Holz für Tragkraft.

  • Die Qualität und Tragkraft ebenfalls wasseranfälliger Papiertaschen hätte eine Stärketüte allemal.

  • Und ihm zugleich, wie ein solides Fundament, erst die nötige Tragkraft verleiht.

  • Jeder der zwei Krangiganten hat eine Tragkraft von 750 Tonnen, das entspricht pro Kran dem Gewicht von mehr als 500 Autos.

  • Auch die Tragkraft des Bodens sei kein Problem, es fehle nur ein Gutachten.

  • So sind eine Reihe von Verbesserungen vorgesehen, mit deren Hilfe die Tragkraft der Ariane-5 schnell gesteigert werden soll.

  • Wenn sich dann Tragkraft am entfalteten Schirm entwickelt, hat der Scheudersitz seine Aufgabe erfüllt.

  • Die 13,40 m breite Fähre hat eine Tragkraft von rund 300 Tonnen und kann bis zu 600 Fahrgäste sowie 60 Autos aufnehmen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trag­kraft?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trag­kraft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × G & 1 × K

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Trag­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Trag­kraft lautet: AAFGKRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Trag­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Trag­kräf­te (Plural).

Tragkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trag­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tragkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tragkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3242169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 21.04.2020
  2. derstandard.at, 19.11.2014
  3. feedsportal.com, 28.05.2011
  4. uni-protokolle.de, 30.10.2007
  5. fr-online.de, 23.04.2007
  6. spiegel.de, 25.07.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2003
  8. Welt 1999
  9. Welt 1998
  10. Stuttgarter Zeitung 1995