Tourengeher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtuːʁənˌɡeːɐ ]

Silbentrennung

Tourengeher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die (häufig auf Skiern) eine Bergwanderung unternimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tour und Geher mit dem Fugenelement -en.

Weibliche Wortform

  • Tourengeherin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tourengeherdie Tourengeher
Genitivdes Tourengehersder Tourengeher
Dativdem Tourengeherden Tourengehern
Akkusativden Tourengeherdie Tourengeher

Beispielsätze (Medien)

  • Daher trat Plan B in Kraft – der Tourengeher wurde mit Schneeschuhen ausgerüstet.

  • Das Helikopter-Team fand den Tourengeher stark unterkühlt und sehr erschöpft, aber sonst weitgehend unversehrt vor.

  • Es ist das schwerste Lawinenunglück mit Tourengehern in Salzburg in den vergangenen 20 Jahren und das gleich zu Saisonbeginn.

  • Dafür kommen umso mehr Tourengeher und Schneeschuhwanderer, die nicht nach Österreich fahren dürfen.

  • Rund um Innsbruck ist jeden Tag abwechselnd abends ein Skigebiet beleuchtet und für Tourengeher offen.

  • Auch bei der Mainburger Alpenvereinssektion, wo sich zuletzt 16 Tourengeher trotz strömenden Regens und Sturms nach Alpbach aufmachten.

  • Das Zusammenleben mit den Tourengehern bleibt eine Herausforderung.

  • Laut SKIMO ist das Durchschnittsalter der Tourengeher in Österreich auf unter 30 Jahre gesunken, der Frauenanteil auf 30 Prozent gestiegen.

  • Nachdem die Tourengeher den Einheimischen aus den Augen verloren hatte, setzten sie einen Notruf ab.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Tourengeher nach 24 Stunden aus Gletscherspalte befreit.

  • Die beiden Tourengeher harrten die Nacht über auf einer Schneebrücke in der Spalte aus und hielten sich gegenseitig wach.

  • Ein Tourengeher wurden mit Verletzungen am Knie ins Krankenhaus Zams geflogen, die anderen blieben unverletzt.

  • Denn viele Tourengeher würden auch bequem auf präparierten Pisten hinaufgehen und danach hinunterwedeln - und das kostenlos.

  • Der Tourengeher stürzte bei der Abfahrt in rund 1900 Metern Seehöhe über einen Felsabsturz und klagte danach über Rückenschmerzen.

  • Angesichts der angespannten Lawinensituation stellt sich diese Frage auch für Tourengeher und Freerider.

  • Andere Tourengeher von einem gegenüberliegenden Gipfel beobachteten das Lawinenunglück und schlugen Alarm.

  • Die Tourengeher, die aus Köttmannsdorf und Keutschach stammen, waren gut ausgerüstet.

  • Ein Urteil des Salzburger Landesgerichts sorgt für Aufregung: Ein Tourengeher wurde verurt.

  • Die Tourengeher ließen die Verunglückte zurück und suchten im dichten Nebel und im Schneetreiben den Weg zur Wiesbadener Hütte.

  • Stunden später klagte einer der Tourengeher plötzlich über Knieschmerzen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tou­ren­ge­her be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Tou­ren­ge­her lautet: EEEGHNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Tourengeher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tou­ren­ge­her kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tourengeher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 19.02.2023
  2. noen.at, 25.01.2022
  3. salzburg.orf.at, 05.12.2021
  4. faz.net, 06.12.2020
  5. tt.com, 13.01.2020
  6. idowa.de, 21.03.2019
  7. tt.com, 27.11.2019
  8. sn.at, 16.01.2018
  9. vol.at, 27.12.2018
  10. kurier.at, 12.04.2015
  11. focus.de, 12.04.2015
  12. tirol.orf.at, 08.03.2014
  13. derstandard.at, 20.12.2013
  14. tt.com, 19.02.2013
  15. kurier.at, 19.02.2012
  16. tirol.orf.at, 21.02.2012
  17. kleinezeitung.at, 08.02.2011
  18. tt.com, 13.10.2011
  19. vorarlberg.orf.at, 05.04.2010
  20. salzburg.orf.at, 25.01.2010
  21. welt.de, 18.04.2009
  22. szon.de, 11.02.2009
  23. kurier.at, 24.05.2008
  24. augsburger-allgemeine.de, 02.04.2008
  25. morgenweb.de, 22.02.2006
  26. spiegel.de, 08.01.2005
  27. heute.t-online.de, 04.01.2003
  28. sueddeutsche.de, 20.12.2002