Thumbnail

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʊmpneɪl]

Silbentrennung

Thumbnail (Mehrzahl:Thumbnails)

Definition bzw. Bedeutung

Verkleinertes Bild, das als Vorschau für ein Bild in Originalgröße dient.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch thumbnail entlehnt, das eigentlich „Daumennagel“ bedeutet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Thumbnaildie Thumbnails
Genitivdes Thumbnailsder Thumbnails
Dativdem Thumbnailden Thumbnails
Akkusativdas Thumbnaildie Thumbnails

Anderes Wort für Thumb­nail (Synonyme)

Miniatur:
kleines Bild
Miniaturmodell, Figur oder Nachbau in kleinem Maßstab
Miniaturbild
Minibild
Preview (fachspr., Jargon, engl.):
Aufführung eines Filmes oder Vorstellung anderer Produkte, die vor dem eigentlichen Veröffentlichungstermin veranstaltet wird
EDV: Funktion eines Textverarbeitungsprogramms, mit der Inhalte einer Datei so auf dem Bildschirm angezeigt werden, wie sie später ausgedruckt werden
Vorschaubild:
kleines Bild, das als Hinweis/Vorinformation auf ein gleiches Bild in größerem Format dient

Beispielsätze

  • Von odin50 im Forum Nokia Forum: Die Galerie der Nokia Suite zeigt statt der Miniaturansichten nur noch Thumbnails.

  • Links und Thumbnails: Google+ und Facebook blenden neben Links zu Videos und Artikeln automatisch kleine Vorschaubilder ein.

  • So können im Browser geöffneten Seiten am oberen Rand als Thumbnails angezeigt werden, was angesichts fehlender Tabs praktisch ist.

  • Und die Windows Graphics Rendering Engine verschluckt sich an speziell präparierten Thumbnails – mit ähnlichen Konsequenzen.

  • Überhaupt habe ich noch nie ein Video mit Thumbnail zu Traffik-keys gesehen- für Hinweise wäre ich dankbar.

  • Da die Software auch Thumbnails von Fotos erstellt und deren Metadaten anzeigt, eignet sie sich aber auch gut als vielseitiges Bildarchiv.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Thumb­nail be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Thumb­nails an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Thumb­nail lautet: ABHILMNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Berta
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Ida
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Bravo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. India
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Thumb­nail (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Thumb­nails (Plural).

Thumbnail

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Thumb­nail kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Thumbnail. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Thumbnail. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 13.11.2016
  2. express.de, 30.11.2013
  3. derstandard.at, 04.07.2011
  4. heise.de, 07.01.2011
  5. abakus-internet-marketing.de, 02.10.2009
  6. net-tribune.de, 06.05.2008